Ambrose Bierce Zitate
seite 1
Plündern: Jemanden um sein Eigentum bringen, ohne die geziemende und übliche Heimlichkeit des Diebstahls zu wahren.
Ambrose BierceUnberechenbarkeit: die Mutter der Vorsicht.
Ambrose BiercePolizei: bewaffnete Einheit für Schutz und Gewinnbeteiligung.
Ambrose BierceFleiß ist eine bestimmte nervöse Störung, die junge und unerfahrene Menschen befällt.
Ambrose BierceEin Abstinenzler ist eine charakterschwache Person, die der Versuchung unterliegt, sich selbst ein Vergnügen zu versagen.
Ambrose BierceFrauen würden noch reizender sein, wenn man in ihre Arme sinken könnte, ohne ihnen in die Hände zu fallen.
Ambrose BierceHeucheln heißt dem Charakter ein sauberes Hemd überziehen.
Ambrose BierceWortverdreher: ein Lügner im Larvenstadium.
Ambrose BierceZahnarzt: ein Taschenspieler, der, während er Metall in deinen Mund hineinsteckt, Münzen aus deiner Tasche herauszieht.
Ambrose BierceErschöpfung: Zustand eines Philosophen nach der Beschäftigung mit menschlicher Weisheit und Tugend.
Ambrose BiercePolitiker: ein Aal im Grundschlamm, auf dem sich der Überbau der organisierten Gesellschaft erhebt; wenn er sich windet, hält er die Ausschläge seines Schwanzes für das Erbeben des Gebäudes.
Ambrose BierceStaat: Verwaltungseinheit; in Gang gehalten von einer unübersehbaren Zahl politischer Parasiten, die zwangsläufig aktiv, aber nur per Zufall tüchtig sind.
Ambrose BierceMehr: der Komparativ von zuviel.
Ambrose BierceKabinett: Politiker, auf die sich die Kritik wegen schlechter Staatsführung konzentriert, im allgemeinen völlig zu Recht.
Ambrose BierceGewohnheiten sind die Fesseln des freien Menschen.
Ambrose BierceDiagnose: die ärztliche Voraussage des Krankheitsverlaufs, gegründet auf den Pulsschlag und den Geldbeutel des Patienten.
Ambrose BierceAbhängig: Darauf angewiesen, daß einem ein anderer aus Großmut eine Unterstützung gewährt, die man von ihm zu erpressen außerstande ist.
Ambrose BiercePaß: Dokument, das einem ins Ausland reisenden Bürger hinterhältigerweise aufgezwungen wird, es stellt ihn als Fremden bloß und setzt ihn gezielter Mißbilligung und Schmach aus.
Ambrose BierceEigentum: jeder materielle Gegenstand ohne besonderen Wert, den A der Begehrlichkeit des B vorenthält. Alles, was die Habgier eines einzelnen befriedigt und die aller anderen enttäuscht. Der Gegenstand kurzer menschlicher Raffgier und langer Gleichgültigkeit.
Ambrose BierceBegeisterung: eine in der Jugend auftretende Unruhe, die durch geringe Dosen Reue in Verbindung mit äußerlich angewandter Erfahrung heilbar ist.
Ambrose BierceSchönheit: Die Macht, mit der eine Frau ihren Liebhaber bezaubert und ihren Ehegatten in Schranken hält.
Ambrose BierceWortspiel: Form des Witzes, zu der Weise sich hinablassen und Narren emporschwingen.
Ambrose BierceBei vielen Büchern sind die Deckel zu weit auseinander.
Ambrose BierceEin Beweis ist eine Aussage, die einen Grad glaubwürdiger ist als die Unwahrheit.
Ambrose BierceFlunkerei: eine Lüge, die noch keine Zähne hat.
Ambrose BierceEntscheiden: dem Übergewicht einer Richtung von Einflüssen über eine andere erliegen.
Ambrose BierceSchlagfertigkeit: Erwiderung in Form einer vorsichtigen Beleidigung
Ambrose BierceWenn du betest ist es als ob du willst, daß die Gesetze des Universums aufgehoben werden zu Gunsten eines einzigen und unwürdigen Bittstellers.
Ambrose BierceEine Menge ist so klug wie ihr klügstes Mitglied, wenn sie ihm folgt; wenn nicht, ist sie nicht klüger als der Dümmste.
Ambrose BierceKörperschaft: Eine sinnreiche Einrichtung, um ohne persönliche Verantwortung persönlichen Vorteil zu erlangen.
Ambrose BierceKläglich: der Zustand eines Feindes oder Gegners nach einem Zusammentreffen mit dir in deiner Phantasie.
Ambrose BierceZyniker: Ein Lump, dessen fehlerhafte Sicht der Dinge sieht, wie sie sind, und nicht, wie sie sein sollten. Daher rührt der skythische Brauch, einem Zyniker die Augen auszustechen, um seinen Sehfehler zu korrigieren.
Ambrose BierceWeihnachten: ein besonderer Tag der Völlerei, Trunksucht, Gefühlsduselei, Annahme von Geschenken, öffentlichem Stumpfsinn und häuslichem Protzen gewidmet.
Ambrose BierceExperte: ein Spezialist, der über etwas alles weiß und über alles andere nichts.
Ambrose BiercePleonasmus: eine Armee von Worten, die einem Gedankenunteroffizier das Geleit geben.
Ambrose BierceSchlagfertigkeit: Wird von Herren mit einer konstitutionellen Abneigung gegen Gewalttätigkeit, aber mit starkem Beleidigungsdrang geübt.
Ambrose BierceReim: Gleichklingende und meistens unangenehme Laute am Ende von Versen. Die Verse selbst sind meistens langweilig.
Ambrose BierceArmee: Schicht von Nichtproduzenten; verteidigt die Nation, indem sie alles verschlingt, was einem Feind zum Überfall reizen könnte.
Ambrose BierceAbdanken bedeutet, einen Vorteil um eines größeren Vorteils aufzugeben.
Ambrose BierceJunggeselle: ein Mann, den die Frauen noch ausprobieren.
Ambrose BierceRadikalismus: Der Konservatismus von morgen als Injektion in die Angelegenheiten von heute.
Ambrose BiercePhilosophie: eine Strecke mit vielen Wegen, die von Nirgends zu Nichts führt.
Ambrose BierceDarum bitten, daß die Gesetze des Universums zugunsten eines einzelnen aufgehoben werden.
Ambrose BierceGeschwätzigkeit: krankhafte Störung, die den Befallenen unfähig macht, die Klappe zu halten, wenn du reden willst.
Ambrose BierceGlück ist das Wohlgefühl, das sich einstellt, wenn man das Elend eines anderen betrachtet.
Ambrose BierceEin Prozeß ist eine förmliche Untersuchung zu dem Zweck, den makellosen Charakter von Richtern, Advokaten und Geschworenen zu beweisen und aktenkundig zu machen. Dazu ist eine Kontrastperson in Form eines sogenannten Angeklagten, Gefangenen oder Beschuldigten erforderlich.
Ambrose BierceEin Jahr ist eine Periode von dreihundertfünfundsechzig Enttäuschungen.
Ambrose BiercePhilosophie: Kreuzung vieler Straßen, die von einem Nichts in die Unendlichkeit führen.
Ambrose BierceAnklagen: Die Schuld oder Unwürdigkeit eines anderen beteuern: gewöhnlich, um uns selber dafür zu rechtfertigen, daß wir ihm unrecht getan haben.
Ambrose BierceLogik: die Kunst, in strenger Übereinstimmung mit den Grenzen und Schwächen des menschlichen Unverstandes zu denken und zu schlußfolgern.
Ambrose Bierce