Koalitionsparteien: Politische Ehe auf Gedeih, aber nicht auf Verderb.
Ron Kritzfeld
Hausbank: Sicherheitsbindung, löst sich beim Sturz.
Ron Kritzfeld
Kontrolle: Aus dem nordischen Wort Trolle = Unholde entwickelte Bezeichnung für das Zusammenwirken mehrerer Prüfer oder Revisoren.
Ron Kritzfeld
Die Atombombe ist eine Waffe, die Heldentum überflüssig macht.
Ron Kritzfeld
Glücklich ist, wer nicht vergisst zu ändern, was zu ändern ist.
Ron Kritzfeld
Denkanstöße wollen Denkgebäude Andersgläubiger zum Einsturz bringen.
Ron Kritzfeld
Gold: Nichtmagnetisches und dennoch anziehendes aller Metalle.
Ron Kritzfeld
Bis jetzt haben wir uns an das gewöhnt, was die Zukunft brachte; richten wir uns auf das ein, was sie nehmen wird.
Ron Kritzfeld
Die Zeit ist kein Geld. Aber den einen nimmt das Geld die Zeit und den anderen die Zeit das Geld.
Ron Kritzfeld
Tierliebhaber: Wer einen Kater hat, kommt schnell auf den Hund.
Ron Kritzfeld
Meteorologen sind Leute, die über Geophysik, Thermodynamik und Klimatologie ungemein viel und über das Wetter von morgen fast nichts wissen.
Ron Kritzfeld
Zylinder sind Statussymbole, die man nicht mehr auf dem Kopfe, sondern unter der Motorhaube trägt.
Ron Kritzfeld
Steckenpferd: Ross, das seinem Reiter im Nacken sitzt.
Ron Kritzfeld
Geld: Zerbrechlichste aller Illusionen von Sicherheit.
Ron Kritzfeld
Die Ehe ist eine Verbindung zu der mancher nicht rechtzeitig sein Neinwort gab.
Ron Kritzfeld
Liebe ist das triebartig beim homo sapiens als Zwangsvorstellung auftretende Phänomen, trotz Milliardenvorkommens von Individuen des anderen Geschlechtes nur mit einem einzigen Exemplar dieser Gattung leben zu können.
Ron Kritzfeld
Eine Führungspersönlichkeit ist ein Einzelgänger, der seine Mitläufer trainiert.
Ron Kritzfeld
Entwicklungsländer: Not lehrt beten, auch aus Mao-Bibeln.
Ron Kritzfeld
Liebe ist die Kraft, nicht nur die eigene, sondern auch die Unvollkommenheit eines anderen lebenslang zu ertragen.
Ron Kritzfeld
Man ist jung, wenn man glaubt, arbeiten zu müssen; man ist reif, wenn man hofft, arbeiten zu dürfen, und man ist alt, wenn man dankbar dafür wird, noch arbeiten zu können.
Ron Kritzfeld
Konservativer: Sein fester Standpunkt hindert ihn am Voranschreiten.
Ron Kritzfeld
Aphorismen: Kunst des Weglassens bis zur Spruchreife.
Ron Kritzfeld
Überflußgesellschaft: durch zu viel Speck Ausgelassene.
Ron Kritzfeld
Überzeugungskraft ist die Kunst, eine Sache so einseitig darzustellen, dass man alle anderen Seiten vergisst.
Ron Kritzfeld
Der Mensch ist das Maß aller Dinge oder ein Ding ohne Maß.
Ron Kritzfeld
Zyniker ist einer, der den Glauben an das Böse im Menschen noch nicht verloren hat.
Ron Kritzfeld
Stille Wasser sind tief und deshalb oft so eiskalt.
Ron Kritzfeld
Lebensqualität: von Funktionären festgelegte, staatlich verabreichte Einheitsration Glück.
Ron Kritzfeld
Liebe: ein Spiel, bei dem man dann ganz verloren ist, wenn man seinen Partner besiegt.
Ron Kritzfeld
Undank ist der Welten Lohn, zahlbar täglich, ohne Abzüge.
Ron Kritzfeld
Japaner: Mensch, der alle Schönheit dieser Welt durch den Sucher seiner Kamera betrachtet.
Ron Kritzfeld
Worte sparen heißt, Gedanken anlegen, verzinsen und im richtigen Augenblick auszahlen.
Ron Kritzfeld
Der Pragmatiker entscheidet Fälle nicht nach Grundsätzen, sondern grundsätzlich fallweise.
Ron Kritzfeld
Zugzwang: Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel infolge von Energieknappheit.
Ron Kritzfeld