Andreas Egert Zitate
seite 6
Katastrophe: Euphemismus für das krumme Ding, das die meisten zu Unrecht als Leben kennen
Andreas EgertHysterie : für seltene Nostalgiker mit Temperament und Verve das Gütezeichen eines sensiblen und edlen Charakterkopfes
Andreas EgertSollen : wichtigster Appetitanreger nach dem Verbot – für das Wollen eine zudem leicht verdauliche Vorspeise, die sogar versalzen sein darf
Andreas EgertSanftmut : Engelsgeduld, die gerade bei unerträglichen Ärgernissen ein gewisses Vergnügen bereitet : süßer Nachgeschmack einer scharfen, kathartischen Hasstirade ; in deren Folge hat es ein gut erzogener Feinschmecker nicht mehr nötig, sich seine Hände schmutzig zu machen
Andreas EgertEhrlichkeit : Mangel an Phantasie – kostet der Volkswirtschaft jährlich Abermilliarden ; ohne die Korruption als rettendes Korrektiv
Andreas EgertDer Humor kommt vom Schmerz – die deutsche Comedy potenziert ihn
Andreas EgertIhr Versmaß drohte gelegentlich zu hyperventilieren.
Andreas EgertDer Rückblenden-Guru
Andreas EgertStatistiken: können nur Sekundärtugenden auflisten.
Andreas Egert(Big) Spender : Steuerbetrüger mit Gemischtwarenladen : vom Sperma bis zu anderen materiellen Aufwendungen – seine politisch korrekten Gut-Mensch-Gaben sind oftmals nur Trostpflaster für seine Gewissensbisse und unterdrücken mühevoll den leisen Einspruch der sogenannten inneren Stimme
Andreas EgertGlück : was geht, während man seine Ankunft verpasst hat
Andreas EgertKarrierist: unvorsichtiger Parvenü, der durch falsche Schuhwahl auf dem glatten diplomatischen Parkett der Hautevolee ausgerutscht ist und zur Strafe als ehrgeiziger Galeerensträfling an die Mitwelt ausgeliefert wird
Andreas EgertUnter der weißen Fahne der sogenannten analytischen Philosophie versammeln sich die Eunuchen des Geistes
Andreas EgertAphorismus: gehört in kein Buch – allenfalls auf einen Tonträger
Andreas EgertEinmaleins des zwischenmenschlichen Feuers : bei seltenen Lieb- und Leidenschaften lodert selbst dann noch ein Schwelbrand, wenn nichts mehr zu verbrennnen ist.
Andreas EgertPedanterie: selten korrekte Arbeitsauffassung; deshalb Grund für soziale Ausgrenzung und Isolation (vom Mobbing bis zur Beförderung).
Andreas EgertDas gläserne Eingeweide des Pointen-Kadavers
Andreas EgertPublizist: überqualifizierter Journalist ohne Auftrag, aber mit modischem Schal
Andreas EgertPointe : war einmal der Störenfried – heute nur noch ein Lautsprecher
Andreas EgertDer Geheimdienst ließ ihn umbringen, weil er zu wenig wusste
Andreas Egert