Zitate von Martin Gerhard Reisenberg
page 62
„Mit dem Innenleben unseres besten Stürmers habe ich es nicht leicht,“ brummte ein Mannschaftspsychologe, „es besteht aus viel Strafraum und nichts weiter!“
Werden auch die Konsumsklaven eines Tages von den Konzernen und Kartellen auf dem Markte erworben oder verhökert?
Wer seine Gefühle verbirgt, kann leider auch nicht damit prahlen, daß er überhaupt über welche verfügt.
Vielleicht deckte auch die Sintflut nur einen ökologischen Bedarf, ihr eitlen Menschen!
Nur zusammen haben wir oft keine Zukunft, ansonsten verfügt jeder über seine eigene.
Dummköpfe schaden niemals sich selbst allein. Dummerweise amüsiert sich die mitgeschädigte Gesellschaft noch über sie.
Laut Erich Kästner trat Gott schon lange aus der Kirche aus. Der Teufel hingegen zahlt noch pünktlich Kirchensteuer.
Sage von keinem Menschen, ihm fehle es an Tiefe. Ob Bergwerk oder Sickerloch, entscheidend bleibt nur die Richtung.
Es sollen auch Wiederkäuer existieren, die man nicht zu den „Großen Tieren“ zählt.
Selten handelt es sich um die Sprache mit dem größten Wortreichtum, welche über die meisten Ausreden verfügt.
Sprich nicht davon, du hättest nur klares Wasser genossen, wenn man deine Trunkenheit entdeckt! Wo gibt es heute noch klares Wasser?
Nicht die Hose ist das Ziel der Frauenbefreiung, sondern eine Hose mit einem rücksichtsvollen Mann darin.
Entgegen anderer Vorstellungen hat wer nichts im Kopfe hat, auch wenig im Gesicht.
Am meisten nach ihrer verlorenen Jugend sehnen jene sich, die in Wahrheit niemals jung waren.
Hüte dich vor dem letzten Schritt! Er stellt nur den Beginn eines neuen mühseligen Weges dar.
Manche bringen sich ins Gespräch, andere reden sich hinein. Es soll aber auch Kunstfertige geben, welche sich hinein zu schweigen wissen.
Leider sind reife Menschen viel verderblicher, als ihre unentwickelteren Nachkommen.
Wer sich mit der Kunst des Verlierens nicht auskennt, büßt eines Tages sogar den Verstand ein.
Frage einen Angestellten nie nach seinem Lebensalter, frage nach der Anzahl der Dienstjahre.
Blauäugigkeit und Schwarzseherei bedienen sich der einfallslosesten Farbspektren.
Nimmt der Dieb statt des Obstes einen Gartenzwerg mit, hat dieser seiner abschreckenden Funktion Genüge getan.
Was unter die Haut geht, hat manchmal noch einen sehr weiten Weg bis zum Kopf.
Ein einsamer Knopf in einer Hosentasche wirbt mehr für die Dürftigkeit des Trägers, als etwa gar keiner.
So lange die blutige Praxis ausbleibt, dürfte das Beschäftigen mit Theorien einen vernünftigen Zeitvertreib darstellen.
Früher hieß es: der Jugend die Zukunft. Heute heißt es, wesentlich banger: der Zukunft eine Jugend?
Vor dem endgültigen Vertrauen wäre ein wenig Vortrauen gar nicht schlecht.