Franz Schmidberger Zitate

seite 1

«1234»

Gute Taten sind Bons für die Ewigkeit.

Franz Schmidberger

Erfolg ist ein Mosaik, an dem sich viele beteiligen.

Franz Schmidberger

Sozialität ist ein Homologe der Gerechtigkeit.

Franz Schmidberger

Stetiger Sinneswandel ist ein Spagat der Glaubwürdigkeit.

Franz Schmidberger

Ein Lächeln tut nicht weh, verleiht Ausstrahlung und erobert zugleich Sympathie.

Franz Schmidberger

Jeder Erfolg lehrt die Theorie der Zielsetzung.

Franz Schmidberger

Eine verläßliche Freundschaft beruht auf der Balance von Geben und Nehmen.

Franz Schmidberger

Unbeherrschter Zorn ist der Auswuchs von Nichtbeachten, sowie die Ungeübtheit persönlicher Reglements.

Franz Schmidberger

Gut gemeinte Ratschläge können eine wertvolle Orientierungshilfe sein.

Franz Schmidberger

Intrigen besitzen das Gift mit dem größten Streueffekt.

Franz Schmidberger

Die Ehe sollte ein Buch der Romantik sein, doch es liest sich anders.

Franz Schmidberger

Wer sich in Rücksicht nicht übt, isoliert sich selbst.

Franz Schmidberger

Nicht nur eine gute Erziehung prägt unsere Kinder, sondern die Art, in der wir sie praktizieren.

Franz Schmidberger

Die Eltern leben uns alles vor, das Leben und den Tod.

Franz Schmidberger

Unter Freunden sollten sich die Gemeinsamkeiten ergänzen.

Franz Schmidberger

Fernsehen ist ein Nachsehen von allerlei Unsinn.

Franz Schmidberger

Jeder Tag deines Lebens ist ein geschriebenes Blatt.

Franz Schmidberger

Wer sich die Krone der Überlegenheit aufsetzt, wird oft zum Tyrannen.

Franz Schmidberger

Der Ehrlichste im Haus ist und bleibt der Spiegel.

Franz Schmidberger

Nimm du die Zeit in Anspruch, und nicht umgekehrt.

Franz Schmidberger

Nur die Liebe gibt dem Leben einen Sinn.

Franz Schmidberger

Eine Wahl ist das Abwägen zwischen gegebenen Fakten und dem Gewissen.

Franz Schmidberger

Beginne den Tag mit inniger Freude und beende ihn mit tiefer Dankbarkeit.

Franz Schmidberger

Die ersten Wechseljahre beginnen mit der Pubertät.

Franz Schmidberger

Wie wertvoll wird auf einmal die Zeit, wenn man irgendwo warten muss.

Franz Schmidberger

Gott ist der Kompaß, die Richtung bestimmen wir.

Franz Schmidberger

Den ordentlichen Mann erkennt man am Ablegen seiner Kleider.

Franz Schmidberger

Meditation ordnet die Gedanken und verleiht mehr Gelassenheit.

Franz Schmidberger

Liebe ist süße Nahrung des Glücks.

Franz Schmidberger

Geduld ist die wichtigste Tugend zur Selbstbeherrschung.

Franz Schmidberger

Glück ist ein Überbleibsel aus dem Paradies.

Franz Schmidberger

Liebe ist ein Feuer, mit unbewußten Gefahren.

Franz Schmidberger

Liebe ist wie ein Netz, in dem man sich rettungslos verfangen hat.

Franz Schmidberger

Neid ist ungerechtes Vergleichen.

Franz Schmidberger

Macht birgt die Gefahr der Erblindung.

Franz Schmidberger

Nur wer sich selbst liebt, kann auch seinen Nächsten lieben.

Franz Schmidberger

Gehe furchtlos deinen Weg, aber dennoch behutsam.

Franz Schmidberger

Erst war die Welt - dann der Mensch! Diese Reihenfolge sollte uns Menschen, die wir hier Gast sein dürfen, immer wieder aufs neue bewußt werden.

Franz Schmidberger

Hilfsbereitschaft ist eine Tugend, die nicht immer belohnt wird und trotzdem Sinn macht.

Franz Schmidberger

Die Mentalität muss für vieles herhalten.

Franz Schmidberger

Die virtuelle Revolution übersteigt unsere mentale Reichweite.

Franz Schmidberger

Es schon grotesk, mit einer Lüge den Anstand zu wahren.

Franz Schmidberger

Die Kunst des Lebens besteht darin, sich selbst unter Kontrolle zu haben.

Franz Schmidberger

Wenn der Mund schweigt, sprechen die Augen.

Franz Schmidberger

Die größten Energiespender im Alter sind die Enkelkinder.

Franz Schmidberger

Leuchtende Kinderaugen sind Impressionen des Himmels.

Franz Schmidberger

Musik ist wie Opium, ohne jegliche Nachwirkung.

Franz Schmidberger

Die Wahrheit schmerzt sofort - die Lüge später!

Franz Schmidberger

Gäbe es kein Wetter, so würde um vieles weniger gesprochen.

Franz Schmidberger

Glück kann nur der nachempfinden, der es dankbar inne hat und es dem anderen nicht verweigert.

Franz Schmidberger
«1234»

anderen Autoren