Hermann Lahm Zitate
seite 3
Mitarbeitergespräche sollte man wie TÜV-Termine betrachten. Es besteht zwar die Möglichkeit der Beanstandung, wichtiger ist jedoch die beruhigte Weiterfahrt für die nächsten Jahre.
Wenn man manche Krankheit nicht als eingeschränkte Gesundheit betrachten würde, könnte man direkt krank werden.
Man sollte sich nicht zu viel vornehmen, dann braucht man auch kein so schlechtes Gewissen haben, wenn man die Vorsätze nicht einhält.
Sich selber kann man am leichtesten betrügen, das merkt niemand. Aber die Folgen sind oft schlimmer.
Für den Ruhestand wünsche ich Ihnen auf gut bayrisch, daß Krankheiten und Langeweile a Ruh geben mögen, darum wünsch ich Ihnen ja einen Ruhestand.
Manche Menschen sind so abgehoben. Da merkt man bloß, wenn sie zum Klo gehen, daß sie auch noch Menschen sind.
Wir sind nur die Klaviatur, auf der Gott spielt. Darum ist unsere „gute Stimmung“ so wichtig, daß er darauf heitere Melodien spielen kann.
Ich hoffe Sie sind mit Ihrem Ruhegehalt zufrieden, denn nicht jeder erhält das, was er verdient hat, und mancher würde mehr verdienen als er erhält.
Im Ruhestand hat man zwar oft das Geld und auch noch die Ideen – aber leider nicht mehr die Gesundheit und die Aktivität, alles Aufgestaute nachzuholen.
Beurteilungen sind wie Konzertkritiken. Jeder sieht es anders. Manche schreiben Kritiken, ohne im Konzert gewesen zu sein und bei mancher Kritik weiß man nicht, in welchem Konzert er war.
Bei bestimmten Arten von Kurzsichtigkeit können weder Augenarzt noch Optiker helfend eingreifen.
Die meisten Dummheiten werden mit viel Verstand begangen, wozu nachher das Verständnis fehlt.
Die Zeitung lenkt den Blick auf Katastrophen und Sensationen. Von der Sonnenblume kann man lernen, sein Gesicht der Sonne zuzuwenden.
Gegen den Wind zu kreuzen bringt einen manchmal schneller zum Ziel als mit dem Wind zu segeln.
Musik hören ist Lesen im Kochbuch. Selber Musizieren ist Genießen, ist „Auf der Zunge-Zergehen-Lassen“.
Bei der Verabschiedung in den Ruhestand wird mehr gelobt als im Verlaufe des ganzen Berufslebens.
Manche Menschen müßten auf Stelzen gehen, damit sie sich nicht auf die Mundwinkel treten.
Besprechungen heißen so, weil meistens zu viel besprochen und zu wenig entschieden wird.