seite 1
Irren ist menschlich. Nur Unmenschen glauben alles zu wissen.
Karl FeldkampWer sich enttäuscht von Menschen in sich zurückzieht, sollte wieder aus sich herauskommen, um zu erfahren, dass andere Menschen sich ändern können.
Karl FeldkampBei jedem Irrtum gewinnt die Wahrheit Zeit.
Karl FeldkampDie Liebe ist eine Macht. Doch wer auf Macht setzt, liebt nicht.
Karl FeldkampFreiheit kann man nicht versichern.
Karl FeldkampUnunterbrochen entlassen wir Gegenwart ins Vergessen und in die Erinnerung, um Zukunft vergegenwärtigen zu können.
Karl FeldkampWer von alten Zeiten schwärmt, will seine jungen Zeiten zurück, obwohl er längst zu alt dafür ist.
Karl FeldkampDas Leben ist ein Geschenk und kein Geschäft.
Karl FeldkampWer sein Leben gestalten will, wird sich stets wieder aus dem Gleichgewicht bringen lassen, um auf nächsthöherem Niveau neues Gleichgewicht anzustreben.
Karl FeldkampDer erfahrene Mensch weiß, dass er nur zu wissen glaubt.
Karl FeldkampErfahrungen sind keine Dogmen der Zukunft, sondern häufig nur Irrtümer der Vergangenheit.
Karl FeldkampIn Frieden leben kann nur, wer vergeben kann.
Karl FeldkampWer sich nicht selbst in Frage stellt, verpasst die besten Antworten.
Karl FeldkampMenschen legen sich die Welt zurecht, die sie brauchen, und wundern sich dann, wenn die nicht zu gebrauchen ist.
Karl FeldkampMenschen laufen ständig ihrer Vorläufigkeit hinterher.
Karl FeldkampDie besten Antworten des Lebens sind seine Fragen.
Karl FeldkampDie Schattenseiten der Morgensonne glänzen in der Abendsonne.
Karl FeldkampWer nicht spielen kann, verzweifelt am Ernst des Lebens.
Karl FeldkampJeder Mensch ist ersetzlich, wird aber durch Liebe unersetzlich.
Karl FeldkampDie wirklichen Kostbarkeiten des Lebens sind alle kostenlos zu haben.
Karl FeldkampDes Deutschen Regelungswut ist Folge seiner Angst vor Eigenverantwortung.
Karl FeldkampManche halten sich für altersweise und sind nur altklug geblieben.
Karl FeldkampÜberhebliche werden sich an ihrer Überheblichkeit überheben.
Karl FeldkampJeder ist auch sein eigener Gefangenenwärter oder Befreier.
Karl FeldkampVerachtete neigen zur Überanpassung, zur Radikalisierung oder zu beiden gleichzeitig. Somit lässt sich Rechtsradikalismus nicht mit Verachtung bekämpfen.
Karl FeldkampDer natürliche Feind aller Macht ist die Vielfalt.
Karl FeldkampLiebhaber, die sich für Besitzer der Liebe halten, haben die Liebe bereits verloren.
Karl FeldkampMacht macht ernst aus Angst, lächerlich zu wirken.
Karl FeldkampDer Mensch (miss-)braucht Feinde für seine Untaten.
Karl FeldkampIn keinem Zeitalter altert die Zeit.
Karl FeldkampAngst vor Freiheit treibt der Sicherheit Gefangene zu.
Karl FeldkampZwischen Geborgenheit und Freiheit liegt das Land Sehnsucht.
Karl FeldkampVernünftig zu leben heißt auch, sich voller Unvernunft der Lebenslust hinzugeben.
Karl FeldkampKritik ist das Lebenselixier der Demokratie.
Karl FeldkampMenschlichkeit misst sich vor allem an Demut.
Karl FeldkampAngeblich verändern Unzufriedene die Welt. Es sind allerdings nur jene, die Zufriedenheit suchen.
Karl FeldkampWenn einer tierisch Erfolg hat, lässt das keine Rückschlüsse auf seine menschlichen Qualitäten zu.
Karl FeldkampMacht macht süchtig. Sucht ohnmächtig.
Karl FeldkampWer keinen Ausweg mehr sieht, kann immer noch in sich gehen.
Karl FeldkampWeisheiten kommen zumeist mit Verspätung zur Anwendung...
Karl FeldkampEin Echo kann nichts für seinen Ruf.
Karl FeldkampNarren haben auch die Freiheit, sie sich nehmen zu lassen.
Karl FeldkampViele Wege haben Ziele. Manche nur ein Ende.
Karl FeldkampSchon jede Erwartung verändert Realitäten.
Karl FeldkampGerade Wunschkinder müssen häufig auf eigene Wünsche verzichten.
Karl FeldkampAuf dem Weg zum Sieger gilt es, verlieren zu lernen.
Karl FeldkampDie Menschheit lebt in einem Käfig voller Narren, von denen jeder glaubt, nicht darin gefangen zu sein.
Karl FeldkampAuch der so genannte gesunde Menschenverstand lässt sich für krankhafte Erkenntnisse missbrauchen.
Karl FeldkampGrausame Paradoxie: Kriege sind Kampfhandlungen gegen Kriege.
Karl FeldkampReiche Fresser sorgen stets für neue arme Schlucker.
Karl Feldkamp