Martin Gerhard Reisenberg Zitate
seite 33
Im Ozean der Gefühle kommt es nicht selten vor, dass ein fliegender Fisch sich für einen Delphin hält.
Auch Stammbäume erschlagen die unter ihnen Stehenden, schlägt der Blitz in sie ein.
Entflammen heißt nicht, sich zu verbrennen, es heißt vor allem andere zu wärmen.
Wozu erst den Wald abholzen, um Papier für Horrorgeschichten zu gewinnen. Man jage die Gruselwilligen einfach nachts hinein in ihn, das spart wertvolle Ressourcen.
Der Gleichheit willen wählen sich so manche Lämmer einen Wolf zum Vorsitzenden.
Leider spielt auch in den Theateranekdoten das Publikum eine meist untergeordnete Rolle.
Flecke erweisen sich als äußerst „flecksibel“. Reinigt man sie an einer Stelle weg, tauchen sie blitzschnell an der nächsten wieder auf.
Sage von keinem Menschen, ihm fehle es an Tiefe. Ob Bergwerk oder Sickerloch, entscheidend bleibt nur die Richtung.
Erst unterweist man den Menschen mühevoll im Laufen. Dann läßt man ihn gehen. Dann läßt er sich gehen. Dann geht nichts mehr.
Bis zum tödlichen Stich in der Arena bleibt der Stier ein edles Rind, danach ist er nur noch ein Tierkadaver. Die Zuschauer bleiben auch danach weiterhin Rindviecher, wie es schon zuvor der Fall war.
Ein kurzer Verstand kommt nicht überall unter, es sollen auch Köpfe existieren, in denen er sich verirren würde.
Werden Schreie schon nicht gehört, werden sie doch manchmal sogar gesehen.
Wir Deutschen sind ein friedliches Volk! Manchmal auch noch ein friedliebendes dazu.
Ein kannibalischer Gourmet wird es nie versäumen, sich auch über die Blutgruppe seines Opfers zu informieren.
Wer ist überzeugter von seiner Heiligen Mission als der Verfolger späterer Heiliger.
Jung oder alt sollte man nicht nur schlechthin, sondern es auch zur rechten Zeit sein.
„Ich wollte“, eiferte Sonntagsschulprediger Josua Biddle jr. vor seiner südalabamischen Gemeinde, „ich wollte Noah hätte Amerika entdeckt.“
Daß er den Alkohol als Plage empfand, wurde ihm von seiner Umwelt als mildernder Umstand angerechnet. Es war auch eine Plage, die vielen Flaschen täglich hinauf in seine Wohnung zu bugsieren.
„Was sind die Geier wohl „unter Menschen“, werter Karl May! Kaum mehr als wie pensionierte Adler“.
Einen tapferen Menschen zu Fall zu bringen, reicht ein ganzes Dorf an Denunzianten nicht aus.
So häufig Geld auch den Besitzer wechselt, es behält immer seinen Charakter bei.
Kinder glauben gar nicht alles. Sie hören sich alles nur geduldiger an als die Erwachsenen.
Als Entscheidungsfinder sollte auch der jeweilige Stadionschimpfduden hinzu gezogen werden.
Gleicht der Alltag einer trüben grauen Brühe, ähnelt wiederum der Sonntag einer trüben fettigen Brühe.
Die Kultur macht uns nicht sogleich zu Menschen, sondern gelegentlich nur zu gebildeten Bestien.
Die Währungen mögen ihre Namen zwar verändern, die falschen Fünfziger jedoch bleiben konstant.
Der einfachste Weg bleibt immer wieder nur jener, den man sich selbst bahnt.
Um den folgenden Absturz zu tarnen, führt mancher Weg erst einmal listigerweise nach oben.
Steigt die Sandkastenliebe aufs Fahrrad um, hängen die Trauben um mindestens einen geflickten Reifen höher.
Wo sich Massen bewegen, wird es nicht nur körperlich, sondern gelegentlich auch geistig ganz schön eng.
Höhere Chargen sollte man nicht mit politischer Lauterkeit zusetzen, bei ihrer Räuberehre wollen sie genommen sein.
Lebe ruhig in der Erinnerung, bringt dir die Gegenwart nichts Gutes! Aber möglichst von der Erinnerung an die Zukunft!