Peter Hohl Zitate
seite 5

Typisches Merkmal Doofe kommen sich immer ganz toll vor. Daran kann man sie leicht erkennen.
Zu meinen wertvollsten Besitztümern gehören ein paar bissige Wahrheiten, die ich nicht ausgesprochen und ein paar verärgerte Briefe, die ich nicht abgeschickt habe.
Eine Wespe stößt immer wieder gegen die Fensterscheibe. Ihr ist völlig unverständlich, warum sie das Ziel, das doch so dicht vor ihr liegt, nicht erreicht. Weil sie nicht weiß, was Glas ist, begreift sie nicht, warum nicht immer der direkte Weg zum Ziel führt.
Wegbeschreibung Der schnellste Weg aus einer schwierigen Situation ist meistens: Direkt nach vorn.
Zu hohe Erwartungen Man muss sich nur von der Vorstellung verabschieden, der Mensch sei die Krone der Schöpfung. Dann wundert man sich nicht mehr so sehr über die täglichen Nachrichten.
Freie Wahl Welche Zeitspanne mir zur Verfügung steht, hängt sehr davon ab, ob ich mich als Blatt, als Baum oder als Wald verstehe.
Reichtum, der durch Geiz entsteht, ist keine Bereicherung. Auch der reiche Geizige lebt ärmlich.
Thema verfehlt Am häufigsten beantworten Firmensprecher eine Frage, die gar niemand stellt: „Wie toll sind wir eigentlich genau?“ Dicht gefolgt von der Antwort auf die Frage: „Was haben wir alles?“
Falscher Maßstab: Auf welche Weise werden wohl mehr Entscheidungen getroffen: So, daß ein möglichst gutes Ergebnis herauskommt – oder so, daß dem Entscheider nichts passiert, wenn sich seine Entscheidung als falsch herausstellt?
Nicht möglich Gleichbehandlung ist bekanntlich keine Gerechtigkeit. Und Ungleichbehandlung wird nicht als Gerechtigkeit empfunden. Also ist keine Gerechtigkeit möglich, die auch als Gerechtigkeit empfunden wird.
Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.
Mehr davon Erstaunlich, wie viel in einer Suppentasse ist, wenn man einen kleineren Löffel nimmt.
Politik Ob bei uns wohl ein Zahnarzt Erfolg hätte, der verspricht, Karies mit Schokolade zu heilen?
Kehrseite Wer mag schon Kröten und Spinnen? Aber ohne sie gäbe es auf der Welt ziemlich viele Fliegen.
Delegieren lernen Wenn ich erfolgreich delegieren will, muß ich zuallererst lernen, daß Dinge auch dann gut gemacht sein können, wenn sie nicht so gemacht werden, wie ich sie gemacht hätte.
Wir leben in einer Welt, in der man Wohltätern nicht dankt, sondern prüft, ob sie beim Schenken einen Formfehler gemacht haben, damit man sie auf Schadenersatz verklagen kann.
Stand-Punkt Ich will keine Mobilfunkantennen in meiner Nachbarschaft. Ich benutze das Handy ja nur, wenn ich woanders bin.
Meine Oma hatte den Keller voller Einmachgläser. Sie wäre nie auf die Idee gekommen, in der ersten Woche ein Glas, in der zweiten Woche zwei Gläser, in der dritten Woche drei Gläser heraufzuholen und das als Wachstum zu bezeichnen.
Führung Wie viel Menschen doch leisten, wenn sie sich gut fühlen. Und wie wenig, wenn es ihnen schlecht geht. Und wie selten Vorgesetzte davon schon mal was gehört haben!
Für mich gibt es einen Riesenunterschied zwischen Fehlern, die schon gemacht sind, und solchen, die man noch vermeiden kann.
Vier Reiche haben acht Arme. Acht Arme haben 16 Beine. Also haben Arme mehr Beine als Reiche Arme. Oder?
Feen-Lohn Auch Feen arbeiten nicht ehrenamtlich. Ihre Provision ist das, was wir von ihren Geschenken weitergeben.
Auch wenn ich genau sagen kann, wo du stehst: Ich sehe dich in Wirklichkeit nicht dort, wo du bist, sondern da, wo ich bin: auf den drei Quadratzentimetern Netzhaut im Hintergrund meiner eigenen Augen.
Reich bin ich, wenn ich mir mehr leisten könnte als ich haben will. Reich ist also auch, wer weniger haben will als er sich leisten könnte. Oder?
Michelangelo sagte: „Der David steckte von Anfang an in dem Marmorblock. Ich habe nur entfernt, was nicht dazu gehörte“. Entferne bei einem Problem alles Unbrauchbare – und übrig bleibt eine Chance.
Wie unangenehm sind Menschen, die dich mit ungebetenen Wohltaten überschütten und dann nicht müde werden, Dankbarkeit zu fordern!
Motivationshinweis Männer sind leicht zu lenken. Für ein bißchen Bewunderung tun sie alles.
Manchmal fragt man sich: Soll man Kinder zu anständigen Menschen erziehen – oder sie lieber auf das Leben vorbereiten?
Weiter Weg Kein Mensch ist von außen beeinflußbar. Ich muß mir schon die Mühe machen, mich in ihn hinein zu versetzen.
Nur du Das einzige Werkzeug, um das Verhalten anderer Menschen zu beeinflussen, ist dein eigenes Verhalten. Du wirst scheitern, wenn du versuchst, dieses Werkzeug zu schonen.
Die am eifrigsten Raupen bekämpfen, klagen manchmal am lautesten, daß es keine Schmetterlinge mehr gibt.
In meiner Haut bin ich der Wichtigste und Wertvollste. Leider wohnt da sonst keiner, der das auch findet.
Auch ein Wandel der Sprichwörter kann ein Zeitalter kennzeichnen. Früher sagte man „Eile mit Weile“. Heute heißt es „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“.
Durchschlagender Vorwurf Wie kannst du behaupten, daß ich keine Kritik vertrage? Das ist eine unverschämte Unterstellung!
Fusionsfieber Wenn die Bauern zu reich werden, wird nicht mehr mit Weizen gehandelt, sondern mit Äckern.
Ergebnis der Rechtschreibreform: dass Kaoß hat auch etwas Gutes! Jeder schreibt wie er will und alle verstehen, was er meint.
Die Erde ist ein geschlossenes System, in dem es kein Wachstum geben kann. Jedes Atom muß irgendwoher kommen und am Ende wieder irgendwohin gehen.
Kein General käme auf die Idee, zwischendurch mal seine Verbündeten anzugreifen. Wieso tun das Ehepartner mit solcher Begeisterung?
Auf der Skala unseres Wohlbefindens pendelt sich der Nullpunkt nach einer Weile immer da ein, wo wir gerade sind. Darum brauchen die einen ständig mehr von allem, während für andere ein schmerzfreier Tag das höchste Glück ist.
Mir graut vor Leuten, die glauben, es gebe nur eine Wahrheit, und sie seien im Besitz derselben.