Wolfgang Mocker Zitate
seite 10
Die deutsche Einheit wird zehn Jahre alt. Sie steckt demnach im schlimmsten Flegelalter.
Ende des Reformstaus: Die neue Regierung hat endlich ein paar neue Türen aufgestoßen. Leider alles Drehtüren.
Mitunter habe ich das dumme Gefühl, die objektiven Gesetze nutzen uns für ihre Zwecke aus.
Glücklicherweise hat sich der mittelalterliche Brauch, Lügnern die Zunge abzuschneiden, nicht erhalten. Womit sollten wir sonst von Zeit zu Zeit die Wahrheit sagen?
Jeder zweite Deutsche glaubt an Außerirdische. Das sind 20-mal so viel wie jene, die noch an Gott glauben. Jeder 0,958. schwört sogar auf die reale Existenz der Helden des Science-fiction-klassikers „Star Wars“. Das sind immerhin mehr als alle.
An der Entfaltung der ganzen Persönlichkeit hindern uns oft nur die eigenen vier Wände.
Früher schrieben sich die Studenten an einer Fakultät ein. Heute verewigen sie sich nur noch auf den Bänken.
Man kann X. viel Schlechtes nachsagen, aber die Arbeit hat er nun wirklich nicht erfunden.
Seit zehn Jahren versuchen viele Ostdeutsche möglichst schnell Wessis zu werden. Natürlich ohne ihre Identität dabei aufzugeben. Hundertprozentig ist das jedoch nur ganz wenigen gelungen. Aber immerhin gibt es inzwischen im Osten schon eine ganze Menge 86,5-prozentiger Wessis.
Ein Bekannter von mir hat im Internet innerhalb weniger Tage ein kleines Vermögen gemacht. Aus einem großen.
DDR-Testamente sollen, wie es in einem Grundsatzurteil heißt, nicht anfechtbar sein. Damit wäre der letzte Wille der erste aus der DDR, der uneingeschränkt übernommen würde.
Das Saarland und Bayern ähneln von allen alten Bundesländern der DDR am meisten: Filz, Willkür und Korruption, wohin man schaut. Und vor allem: Ein-Parteien-Herrschaft!
In dem Computerspiel „Invasion Deutschland“ besetzen Monster den Bundestag. Nun wollen die Abgeordneten rechtlich gegen dieses Computerspiel vorgehen. Statt sich zu freuen, daß die Besetzung des Parlaments vorerst nur im Virtuellen passiert.
Es gibt zwei Gruppen von Konsumgütern: Die einen sind mehr im Sinne des Kunden und die anderen mehr im Sinne des Erfinders.
X. machte Fortschritte; er kann sich schon gar nicht mehr an alles erinnern, was er aus dem Gedächtnis streichen wollte.