Wolfgang Schäuble Zitate
seite 1

Ich bin kein Freund von rechtlichen Grauzonen, deshalb darf der Gesetzgeber nicht untätig bleiben.
Gerhard Schröder ist wie eine Nuß, die man öffnet und dann erkennt, dass nichts drin ist.
Der freiheitliche Verfassungsstaat muss sich dadurch bewähren, dass er in der Gewährleistung der freiheitlichen Verfassung das größtmögliche Maß an Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger gewährleistet.
Und an meinen Rollstuhl mache ich keine Deutschland-Flagge, weil der Berliner Innensenator gesagt hat, Polizeifahrzeuge sollten keine Flagge haben. Da ich als Bundesinnnenminister oberster Dienstherr der Polizei bin, ist mein Rollstuhl auch ein Polizeifahrzeug im erweiterten Sinn.
Es war richtig, in der Krise mehr Schulden zu machen. Aber was in der Krise richtig war, ist nach der Krise falsch.
Ich bin bereit, Wetten in nahezu unbegrenzter Höhe abzuschließen, dass die Steuerreform in den nächsten Jahren zustande kommen wird.
Im Grunde sind alle Menschen behindert, der Vorzug von uns Behinderten allerdings ist, dass wir es wissen.
Ich kann nicht alle Fragen für den Rest der Legislaturperiode in den ersten 14 Tagen beantworten.
Gesunde Haushalte sind nicht die Idee sturer Finanzminister, sondern Voraussetzung für Wohlstand.
Ein Gespräch zwischen Helmut Kohl und Oskar Lafontaine ist für Lafontaine immer ein Gewinn, denn er kann dabei etwas lernen. Für Kohl ist es ein gewisser Verlust an Zeit.
Die meisten Menschen sind über Terrorismus und Kriminalität beunruhigt, nicht über polizeiliche Schutzmaßnahmen.
Ein Grund ist sicher, dass die Menschen das Erreichte als etwas Selbstverständliches ansehen – egal, ob Sie die Wiedervereinigung nehmen oder unseren wachsenden Wohlstand.
Die Unschuldsvermutung heißt im Kern, dass wir lieber zehn Schuldige nicht bestrafen als einen Unschuldigen zu bestrafen. Der Grundsatz kann nicht für die Gefahrenabwehr gelten.
Immer wenn ich Innenminister war, ist Deutschland Weltmeister geworden – wir haben den Titel also praktisch schon reserviert.
Wer Tabus und Denkverbote aufstellt, darf sich nicht wundern, wenn hinterher in Grauzonen gehandelt wird.
Man kann nicht in hundertprozentiger awareness von Bedrohungen leben, ohne dass bestimmte Deformationen die Folge wären.
In den neunziger Jahren,… Haben alle Europäer geagt, die Deutschen sollten endlich ein normales Land werden… Heute ist Deutschland ein normales Land, und nun ist es auch nicht recht.
Der eine spart, der andere braucht Geld, das er noch nicht hat. Das muss organisiert werden. Das nennt man Bank. So einfach ist das.
Es macht auf Dauer keinen Sinn, dass die Bundeswehr überall auf der Welt vielfältige Aufgaben wahrnehmen kann, nur nicht in dem Land, in dem das Grundgesetz gilt.
Alle grundrechtlich geschützten Bereiche enden irgendwo. Wo diese Grenzen sind, wie man die gegensätzlichen Interessen abgrenzt, ist Sache des Gesetzgebers.
Schubert, Haydn, Mozart und viele andere Komponisten der klassisch-romantischen Periode haben vorgemacht, dass die Verbindung von Populärem und Anspruchsvollem nicht zur Qualitätsminderung führen muss, sondern – ganz im Gegenteil – den Reiz und auch den Wert einer Musik sogar noch steigern kann.
Der Wunsch des Bundeskanzlers, dass ich einmal sein Nachfolger werden möge, ehrt mich.
Man führt ein glückliches Leben, wenn man weiß, es ist begrenzt und in jeder Sekunde unvorhersehbar.
Wir haben offene Grenzen, die Leute melden sich oft nicht an und nicht ab. Wir wissen wahrscheinlich genauer, wie viel Schweine und Rinder hier leben, weil es da auch kein Datenschutzproblem gibt.
Nicht der Staat bedroht Freiheit und Sicherheit, sondern die Rechtsbrecher. Wer was anderes sagt, ist verrückt.
Ich habe kein Handy. Ich glaube, dass 95 Prozent aller übers Handy geführten Gespräche überflüssig sind.
Ich bleibe Finanzminister, solange ich davon überzeugt bin, dass ich der Verantwortung für dieses Amt gerecht werde.
Freiheitliche Verfassungen leben ja nicht davon, dass der Staat alles regelt, sondern dass die von ihnen profitierenden Bürger und Institutionen selbst wissen, dass Freiheit auch eigene Verantwortung bedeutet.
Das Grundgesetz würde doch zerbrechen, wenn wir es nicht anpassen würden, gerade bei solchen zentralen Fragen. Wer die Freiheit bewahren will, muss dafür unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen etwas tun. Wir leben nicht mehr in der Welt des Jahres 1949.
Die freiheitliche Verfassung wäre gefährdet, wenn wir den Eindruck erwecken würden, wir könnten weniger Schutz gewähren als andere, weniger demokratische Staatsformen.