Zitate von Peter Hohl
page 2
Ätsch! Wenn dich jemand böse anschaut, laß ihn! Er strapaziert seine eigenen Gesichtsmuskeln.
Unglücklicherweise muß man klug sein, um Dummheit zu erkennen. Darum bemerkt sie so selten jemand bei sich selbst.
Mehr Bandbreite Harmonie muß nicht auf Gleichartigkeit beruhen. Harmonie durch Ergänzung erschließt viel mehr Möglichkeiten. Allerdings muß man dafür den Glauben aufgeben, Andersartigkeit sei dringend änderungs- oder zumindest kritikbedürftig.
Wunschgemäß… Neulich hatte ich Zahnschmerzen. Ich habe mir gedacht: Wäre eine Fee gekommen und hätte gesagt Du darfst wählen: Zahnschmerzen oder Bein ab – ich hätte die Zahnschmerzen gewählt. Na gut, und die habe ich jetzt – sogar ganz ohne Fee.
Niemand kann eine glänzende Rede halten, wenn keiner zuhört. Niemand kann großzügig sein ohne jemanden, der seine Geschenke annimmt.
Alles geht bevorzugt dahin, wo es geliebt wird. Glück und Unglück, Geld und Schulden, Wohlbefinden und Krankheit.
Nein und Nicht Verräterische Sprache: Welch kurzer Weg von der Verneinung zur Vernichtung!
Es gibt vier Möglichkeiten, nicht gefressen zu werden: Stärker, schneller, schlauer sein – oder nicht gut schmecken.
Böse Raubtiere! Wie gemein, wenn die Löwen hilflose Antilopenbabys fressen. Die sollten sich lieber an Spanferkel und Lammkotelett halten!
Überraschender Rat Güte gedeiht nur auf einem intakten Selbstwertgefühl. Selbstzweifel flüchten sich in die Überheblichkeit. Darum bemitleidet die Überheblichen und beneidet die Gütigen!
Was schließen wir daraus? Beobachten Sie mal Touristen: Alle konzentrieren sich auf die historischen Sehenswürdigkeiten. Bis eine Katze auftaucht.
Verschiebung Wenn beklagt wird, wie viel Prozent der Menschen an diesem oder jenem sterben, frage ich mich immer: Ob die Leute vielleicht nicht wissen, dass die Summe aller Todesursachen immer 100% ist?
Ich bin von 11 Menschen umgeben, von denen jeder nur 10% meiner Zeit beansprucht – und sich wundert, daß ich in den restlichen 90% meine Arbeit nicht schaffe.
Windbeutel Manche Menschen sind wie Heizlüfter. Sie rotieren laut und energisch. Aber heraus kommt nur heiße Luft.
Wenn einer ohne Manuskript eine brillante Rede hält, gibt es immer wieder Leute, die glauben, man müsse sich lediglich nicht vorbereiten, um ein brillanter Redner zu sein.
Zu meinen wertvollsten Besitztümern gehören ein paar bissige Wahrheiten, die ich nicht ausgesprochen und ein paar verärgerte Briefe, die ich nicht abgeschickt habe.
Überraschung! Ruhestand – das ist die Lebensphase, in der man gewahr wird, daß all die Wertschätzung gar nicht der Person gegolten hat, sondern dem Stuhl.
Mir graut vor Leuten, die glauben, es gebe nur eine Wahrheit, und sie seien im Besitz derselben.
Was sind wir fortgeschritten! Die Römer saßen noch in der ersten Reihe und schauten zu, wie Leute sich umbrachten.
Nur das Ich stirbt. Je mehr du im Wir lebst und empfindest, desto näher seid ihr der Unsterblichkeit.
Der Journalist liest in der druckfrischen Zeitung zuerst seinen eigenen Artikel; der Sportler sucht den Bericht über seine Mannschaft. Nicht, was wir nicht wissen, interessiert uns am meisten, sondern was uns betrifft.
Glück ist nicht die Abwesenheit von Schwierigkeiten, sondern ihre Bewältigung. Die Abwesenheit von Schwieirigkeiten nennt man Langeweile.
Ja, ich hätte manches, was ich zu spät gemacht habe, schon früher tun können. Aber dann hätte ich das, was ich früher gemacht habe, später tun müssen!
Wie Arbeitsplätze entstehen Natürlich werden Unternehmen ihre Gewinne nicht dazu verwenden, Arbeitsplätze zu schaffen! Die Reihenfolge ist umgekehrt: Sie werden Arbeitsplätze schaffen, wenn sie sich davon Gewinn versprechen. So einfach könnte das sein.
Wer weit nach oben bauen will, muß erst einmal tief nach unten graben. Einer, der gewohnt ist, Baracken auf Betonplatten zu stellen, wird das für die falsche Richtung halten.
Der vielleicht folgenschwerste Irrtum der Menschheit ist der Glaube, daß etwas aus der Welt verschwindet, wenn man es nur ausreichend verdünnt.
Wiederholung Geschichte – das ist etwas, was alle gemeinsam machen, um danach sofort zu erklären, es dürfe sich nicht wiederholen.
Wer andere egozentrisch nennt, neidet ihnen vielleicht den Platz im Zentrum, der doch eigentlich ihm gebührt?
Falscher Maßstab: Auf welche Weise werden wohl mehr Entscheidungen getroffen: So, daß ein möglichst gutes Ergebnis herauskommt – oder so, daß dem Entscheider nichts passiert, wenn sich seine Entscheidung als falsch herausstellt?
Thema verfehlt Am häufigsten beantworten Firmensprecher eine Frage, die gar niemand stellt: „Wie toll sind wir eigentlich genau?“ Dicht gefolgt von der Antwort auf die Frage: „Was haben wir alles?“
Wer es einmal geschafft hat, seine Sehnsucht Vorfreude zu nennen, der kann nie wieder richtig unglücklich sein.
Die Menschen haben mehr Angst vor dem Unbekannten als vor dem Gefährlichen. Darum mißtrauen sie Ausländern und setzen sich betrunken ans Steuer.
Wenn mir jemand droht, er sei beleidigt, wenn ich nicht tue, was er will, wähle ich die Beleidigung.
Eine Wespe stößt immer wieder gegen die Fensterscheibe. Ihr ist völlig unverständlich, warum sie das Ziel, das doch so dicht vor ihr liegt, nicht erreicht. Weil sie nicht weiß, was Glas ist, begreift sie nicht, warum nicht immer der direkte Weg zum Ziel führt.
6 Milliarden Bedeutungen Zum Beispiel mit dem Wort „Ich“ meinen keine zwei Menschen dasselbe.
Welche Eltern sind erfolgreicher: Die ihren Kindern sagen, was sie sollen – oder die sie erleben lassen, was sie können?
Rabeneltern In manchen Firmen werden die Menschen behandelt wie in einer Familie. Wie zu Hause bei Hänsel und Gretel.
Natürlich bist du völlig im Recht, wenn du dich schlecht fühlst. Du hättest aber auch das Recht, dich gut zu fühlen. Und du allein bestimmst, welches Recht du in Anspruch nimmst.
Gott und die Menschen Ich glaube an Gott. Aber ich glaube nicht an all die Menschen, die mir angeblich von ihm ausrichten sollen, was ich tun darf.
„Wohlschmeckend“ ist der Beweis, daß nicht alle guten Eigenschaften von Vorteil sind, sagte die Suppenschildkröte.
Unser Wissen ist eine Insel im Meer des Unbekannten. Besitzer kleiner Inseln neigen zu der Meinung, hinter dem bißchen Strand könne doch nicht viel Meer sein.