Ambrose Bierce Zitate
seite 6
Flunkerei ist die beste Annäherung eines Gewohnheitslügners an die Wahrheit.
Ambrose BierceSchuftigkeit: Militante Dummheit. Die Aktivität eines umwölkten Intellekts.
Ambrose BierceWörterbuch: eine bösartige literarische Vorrichtung, die das Wachstum einer Sprache hemmt und sie starr und unelastisch macht.
Ambrose BierceEin Orden ist eine kleine Metallscheibe, die zum Lohn für mehr oder weniger echte Tugenden, Leistungen oder Dienst vergeben wird.
Ambrose BierceRauschgift: Eine unverriegelte Tür im Gefängnis der Identität. Sie führt auf den Gefängnishof.
Ambrose BierceZyniker, der [Subst.], ist ein Schuft, dessen mangelhafte Wahrnehmung Dinge sieht, wie sie sind, statt wie sie sein sollten.
Ambrose BierceHauptstadt: Sitz schlechter Verwaltung.
Ambrose BierceUndankbarer: jemand, der von einem anderen eine Wohltat empfängt oder sonstwie Gegenstand der Nächstenliebe ist.
Ambrose BierceMalerei ist die Kunst, Flächen vor dem Wetter zu schützen und sie den Kritikern auszusetzen.
Ambrose BierceEinfluß in der Politik: ein visionäres Quo, das gegen ein handfestes Quid eingetauscht wird.
Ambrose BierceBeredsamkeit: die Kunst, Dummköpfe durch Worte davon zu überzeugen, daß Weiß die Farbe ist, die es zu sein scheint. Sie schließt die Gabe ein, jede Farbe weiß erscheinen zu lassen.
Ambrose BierceAusdauer: eine bescheidene Tugend, die der Mittelmäßigkeit zu unrühmlichem Erfolg verhilft.
Ambrose BierceHaß: Ein angemessenes Gefühl angesichts der Überlegenheit eines anderen.
Ambrose BierceIgnorant: jemand, der manches nicht weiß, was dir vertraut ist, und anderes weiß, vowon du keine Ahnung hast.
Ambrose BierceSanftmut: Ungewöhnliche Geduld beim Planen einer wirklich lohnenden Rache.
Ambrose BierceKrankenhaus: ein Gebäude, wo Kranken im allgemeinen zwei Arten von Behandlung zuteil werden – medizinische vom Arzt und menschliche vom Personal.
Ambrose BierceZitat: Die fehlerhaft wiedergegebenen Worte eines anderen.
Ambrose BierceRezept: die ärztliche Vermutung darüber, wie der Krankheitszustand eines Patienten mit dem geringsten Schaden aufrecht zu erhalten ist.
Ambrose BierceDilemma: der Lohn der Konsequenz.
Ambrose BierceAbsurdität: eine Meinungsäußerung, die der eigenen Ansicht offenkundig widerspricht.
Ambrose BierceAphorismus – Weisheit, vorverdaut und wiedergekäut.
Ambrose BierceEin Egoist ist eine Person mit schlechtem Geschmack, mehr an sich selber interessiert ist als an mir.
Ambrose BierceFreiheit: ein politischer Zustand, dessen sich jede Nation allein zu erfreuen glaubt.
Ambrose BierceBekannter: Jemand, den wir gut genug kennen, um ihn anzupumpen, aber nicht gut genug, um ihm etwas zu leihen.
Ambrose BiercePöbel: in der Republik Inhaber der höchsten Gewalt, gemäßigt durch Wahlbetrug. Der Pöbel ist allmächtig unter der Bedingung, daß er nichts tut. (Das Wort kommt aus dem Aristokratischen und hat in unserer Sprache keine genaue Entsprechung, bedeutet jedoch soviel wie „ehrgeiziges Schwein“.)
Ambrose BierceEin Bekannter ist ein Mensch, den man gut genug kennt, um ihn anzupumpen, aber doch nicht gut genug, daß man ihm etwas borgen möchte.
Ambrose BierceSprichwort: Knochenlose Weisheit für schwache Zähne. Eine banale volkstümliche Redewendung.
Ambrose BierceFrosch – Reptil mit essbaren Beinen.
Ambrose BiercePolitisches Bündnis: In der internationalen Politik die Vereinigung zweier Diebe, die ihre Hände so tief in den Taschen des anderen stecken haben, daß sie nicht unabhängig voneinander einen dritten ausplündern können.
Ambrose BierceJemanden konsultieren: Die Zustimmung eines anderen zu etwas einholen, was bereits entschieden ist.
Ambrose BierceWahrheit: eine kunstvolle Verbindung von Wunsch und Schein. Das Finden der Wahrheit ist der einzige Zweck der Philosophie, der ältesten Beschäftigung des Menschengeistes, die gute Aussichten hat, mit wachsender Betriebsamkeit bis zum Ende aller Zeiten fortzubestehen.
Ambrose BierceWankelmut: die wiederholte Sättigung einer unternehmungslustigen Neigung.
Ambrose BierceBewunderung: die höfliche Beachtung des anderen Menschen, der Ähnlichkeit mit dir hat.
Ambrose BierceEthnologie: Jene Wissenschaft, die sich mit den verschiedenen Stämmen des Menschen befaßt, als da sind Räuber, Diebe, Schwindler, Trottel, Irre, Idioten und Ethnologen.
Ambrose BierceVerdienen – das bedeutet Anspruch auf etwas haben, was ein anderer bekommt.
Ambrose BierceÜbertreffen: Sich einen Feind machen.
Ambrose BierceSchicksal ist die Vollmacht des Tyrannen für seine Verbrechen, Entschuldigung des Toren für sein Versagen.
Ambrose BierceAmnestie: Großmut des Staates gegenüber solchen Rechtsbrechern, deren Bestrafung ihm zu teuer wäre.
Ambrose BierceOpposition ist in der Politik jene Partei, die die Regierung am Amoklaufen hindert, indem sie sie lähmt.
Ambrose BierceLeichtsinn ist, die heutigen Bedürfnisse aus den Einkünften von morgen zu befriedigen.
Ambrose BierceUmgangsformen: Verhaltensweisen, die nicht durch Grundsätze – sondern durch Erziehung bestimmt sind.
Ambrose BierceLiebe, die [Subst.], ist eine vorübergehende Geisteskrankheit, die durch Heirat heilbar ist.
Ambrose BierceAufruhr: Volkstümliche Unterhaltung, von unschuldigen Passanten zur Erbauung des Militärs veranstaltet.
Ambrose BierceUngläubiger: in New York: jemand, der nicht an die christliche Religion glaubt; in Istanbul: jemand, der an sie glaubt.
Ambrose BierceReuig: Strafe erleidend oder erwartend.
Ambrose BierceChrist: Einer, der daran glaubt, dass das Neue Testament ein göttlich inspiriertes Buch ist, bestens den geistlichen Bedürfnissen seines Nächsten angemessen. Einer, der die Lehren Christi befolgt, soweit diese nicht mit einem sündhaften Leben unvereinbar sind.
Ambrose BierceFrühreifer Knabe: Bezeichnung für einen Vierjährigen, der sich mit der Puppe seiner Schwester davonmacht.
Ambrose BierceWahrheit: Einfallsreiche Vermengung von Wünschbarkeit und Anschein. Wahrheitsfindung ist das einzige Ziel der Philosophie; diese ist die älteste Beschäftigung des menschlichen Geistes und hat gute Aussichten, bis zum Ende der Zeit mit wachsender Betriebsamkeit fortzudauern.
Ambrose BiercePuritaner: ein frommer Mann, der daran glaubt, daß alle Leute tun und lassen sollen, was er will.
Ambrose BierceGemeinwesen: eine Verwaltungseinheit, die von einer unberechenbar großen Zahl folgerichtig aktiver, jedoch nur zufällig leistungsfähiger politischer Parasiten betrieben wird.
Ambrose Bierce