Alexander Otto Weber Zitate

seite 2

«12»

Man achtet nur die Frau, die sich selbst achtet.

Alexander Otto Weber

Die Schmeichelei - seine Meinung zur Dirne machen.

Alexander Otto Weber

Ein jeder trägt sein Glück in sich, doch nur die wenigsten finden es, weil sich die Menschen so selten selbst kennen.

Alexander Otto Weber

Das Denken - etwas, was man auf der Schule nicht lernt, weil es die meisten Lehrer selbst nicht können.

Alexander Otto Weber

Das Vorurteil - das Urteil der blinden Masse.

Alexander Otto Weber

Drei Dinge regieren die Welt: Die Liebe, der Hunger und die Sucht, mehr zu scheinen, als man ist.

Alexander Otto Weber

Die Liebe ist eine Geisteskrankheit, bei der man an der fixen Idee leidet, jemanden für's Leben besitzen zu müssen, der uns bis dahin völlig gleichgültig war, und nach dem Besitz noch gleichgültiger werden wird.

Alexander Otto Weber

Der Menschenkenner - einer, der sich in zwei Fällen dreimal täuscht.

Alexander Otto Weber

Der Glaube - Glauben ist Hoffen, Hoffen ist Glück. Warum den Menschen das Glück nehmen, wenn man ihnen keinen Ersatz dafür bieten kann?

Alexander Otto Weber

Der Enthusiasmus - der Rausch der Seele vor dem Katzenjammer.

Alexander Otto Weber

Moderne Schriftstellerei - durch schwulstige Worte keine Gedanken ausdrücken.

Alexander Otto Weber

Die Majorität - Dummheit en gros.

Alexander Otto Weber

Jeder kommt in den Himmel, an den er glaubt.

Alexander Otto Weber

Es gibt keinen Anfang und kein Ende, nur dein einseitiger Standpunkt gaukelt dir diese Begrenzungen vor.

Alexander Otto Weber

Die Sünde - der schwarze Mann für große Kinder.

Alexander Otto Weber

Ein Verbrechen - eine edle oder unedle Tat, die schwer bestraft wird.

Alexander Otto Weber

Der Bettler - einer, der sich das göttliche Recht zu leben von den Menschen erbetteln muß.

Alexander Otto Weber

Die Gerechtigkeit - die geschickte Ausnutzung der Schwachen.

Alexander Otto Weber

Das Menschenleben - das Nichts, das der Löwe richtiger einschätzt als der Mensch.

Alexander Otto Weber

Der Titel - das bunte Vorhemdchen des grauen Elends.

Alexander Otto Weber
«12»

anderen Autoren