Hermann Simon Zitate
seite 1

Die Unfähigkeit, Mittelmäßigkeit zu erkennen und zu bekämpfen, ist nichts anderes als der Vorbote des Niedergangs.

Für jede Organisation gibt es Spielregeln. Eine Firma ist kein Freundeskreis, sondern eine geschäftliche Veranstaltung.

Wahre Globalität ist erst erreicht, wenn jeder Mitarbeiter befördert wird, ohne daß Herkunft, Nationalität, kultureller Hintergrund, Rasse oder Religion eine Rolle spielen.

Manche Wissenschaftler treiben die Untersuchungen totaler Nichtigkeit zu methodischer Perfektion.

Der prozentuale Unterschied im Nutzen sollte mindestens doppelt so groß sein wie der prozentuale Unterschied im Preis.

Die richtige Antwort in der Strategie ist selten „entweder – oder“, sondern meistens „sowohl als auch“.

Es ist erstaunlich, wie ähnlich die Schrift auf den Steinen im Römisch-Germanischen Museum in Köln unserer heutigen Schrift ist.

Leute, die in sehr jungen Jahren große Leistungen vollbringen, sehen meist älter aus, als sie sind.

Bei der Preisentscheidung muß man genauso an die Konkurrenz wie an die Kunden und die Kosten denken.

Jemandem das Lesen beizubringen (selbst das einer Zeitung) ist genauso schwer, wie jemandem das Rauchen abzugewöhnen.

In Deutschland sind die Steigerungspotenziale bei der Freundlichkeit ähnlich hoch wie die Rationalisierungspotenziale bei den Kosten.

Als Sechsjähriger lernte ich, daß man für eine weiße, seltene Murmel fünf braune, häufige Murmeln hergeben mußte. Viel mehr braucht man über den Markt nicht zu wissen.

Eine gute Vision erwächst aus einer delikaten Balance zwischen Realitätssinn und Utopie. Vision ist das gerade noch Machbare.

Der Unterschied zwischen einer Marke und einem Patent ist, daß die Marke auf ewig gilt.

Der Kunde schätzt eine gute Gebrauchsanweisung, noch lieber ist es ihm allerdings, wenn er überhaupt keine Gebrauchsanweisung braucht.

In Großstädten sind Autos heute genauso schnell wie Kutschen vor 200 Jahren, nämlich etwa 12 Stundenkilometer

Wir müssen uns damit abfinden, daß Deutsch aus dem Geschäftsleben immer stärker verdrängt wird.

Die japanische Schrift ist ein Klacks im Vergleich zu einem Bedienungshandbuch für ein modernes Telefon.

Die Vergangenheit lebt nicht nur in unseren Träumen, sondern auch in unseren Taten fort.