Martin Gerhard Reisenberg Zitate
seite 9

Nicht das Kind, welches eine Tasse zu Boden stößt, trägt daran Schuld, Schuld trägt der Erwachsene, der sie stehen ließ.
Man ergreift die Gelegenheiten immer nur beim Schopfe, was sich darunter abspielt interessiert nicht.
Die sich vom Zorn verfolgt fühlen, folgen ihm in Wahrheit nur süchtig nach.
Wo man der öffentlichen Meinung auch sonst begegnet, auf öffentlichen Toiletten bleibt sie stets präsent.
Wen befehden die Kritiker dann, wenn der Autor seine Rechte am Werk verkaufte?
Statt eines neuen Denkmals sollte hin und wieder ein Schutthaufen liegen bleiben, vorausgesetzt der teure Tote verdient eine solche Ehrung.
Mitunter handelt es beim Menschen sich um einen sehr verständlichen Schaden.
„Wir sprechen uns noch!“, fauchte mich ein zorniger Zeitgenosse an. „Na hoffentlich“, erwiderte ich, „bisher brüllten wir uns ja nur an“.
Wer, anstelle vom Menschen, nur vom genetischen Material redet, sollte die eigene Entwicklungsfähigkeit dringend überprüfen.
Man kann über Faulpelze denken wie man will, ihre Fähigkeit nichts zu tun und dennoch Schaden zu stiften bleibt unübertroffen.
Ab und an sollten auch die eigenen Ohren dem eigenen Gerede mal zuhören müssen.
Nimm dir ruhig vor, 1000 Jahre alt zu werden, umso leichter erträgst du dann die Siebzig.
Lauert am Ende keine Himmelspforte, läuft ein rechter Atheist schon mal barfuß durch die Hölle.
Keine Bange um die Nihilisten! Die schaffen nur immer wieder sich selbst am gründlichsten ab.
Mögen stille Wasser so tief sein wie sie wollen, in einem Strudel zu ertrinken kann viel attraktiver sein.
Nicht immer, aber immer häufiger werden auch Rathäuser zu geistigen Rasthäusern.
Herr Litfaß schien um die Sorgen der Liebespaare zu wissen. Befreite er doch etliche ihrer Verabredungswarteeinheiten von den ständig falsch gehenden Normaluhren.
Gäbe es sie wirklich, die Wiedergeburt nach dem Tode, könnte ich mir, Verehrte Buddhisten, dennoch nicht vorstellen, daß ein Steuerinspektor zum Meerschwein, Hirschkäfer oder Schneeleoparden reinkarniert. Es sei denn, er lebte im künftigen Leben als zweiter Buchhalter einer Büroleimfabrik weiter.
Natürlich fußt die Wissenschaft auf dem Boden der Tatsachen! Nur war er vor jeder ihrer Fortschritte ein wenig festgefügter.
Der Soldat bemüht sich, den Krieg, der General hingegen den Frieden zu überstehen.
Im Zeichen sinkender Konjunktur droht auch mancher Ehe der Abbau von Mitarbeitern.