
Der freie Wille ist nicht frei, sondern gefangen in Konventionen.
Helmut Glaßl
Vor der militärischen Abrüstung sollte immer zuerst die verbale Abrüstung erfolgen.
Helmut Glaßl
Albträume enden am Morgen, Tagträume am Abend, Wunschträume nie.
Helmut Glaßl
Aphorismen sind literarische Perlen, sparsam mit Worten, treffsicher in der Aussage, verschwenderisch in der Phantasie.
Helmut Glaßl
Das genetische Erbgut ist zwar nicht perfekt, aber immer einmalig.
Helmut Glaßl
Es gibt es schon, das abgasfreie Auto – wenn es nicht bewegt wird.
Helmut Glaßl
Unsere innere Werteskala sollte regelmäßig neu geeicht werden.
Helmut Glaßl
Die schöne neue Online-Welt: Ich bin verbunden, also existiere ich.
Helmut Glaßl
Mit spitzer Feder verletzt man nicht, man spießt nur auf.
Helmut Glaßl
Auch unser seelisches Immunsystem bedarf einer regelmäßigen Stärkung.
Helmut Glaßl
Gedankenschmieden brauchen Feuer, Kraft und gute Ideen.
Helmut Glaßl
Die Sprache der Körpersignale muss man verstehen lernen.
Helmut Glaßl
Kleinbürgerliches Denken wird oft sehr großbürgerlich verkauft.
Helmut Glaßl
Die meisten Menschen wechseln beim Blick in die Zukunft nur zwischen der rosaroten und schwarzen Brille.
Helmut Glaßl
Es gibt mehr plagierte Originale als originelle Plagiate.
Helmut Glaßl
Die 10 Gebote aus der Bibel werden immer häufiger durch die 10 Angebote aus der Werbung ersetzt.
Helmut Glaßl
Auf dem Infektionsherd kochen immer wieder neue Viren-Cocktails hoch.
Helmut Glaßl
Wer einen Scherbenhaufen hinterlässt, sollte wenigstens bei seiner Beseitigung mithelfen.
Helmut Glaßl
Erfolgreiches Marketing: Wenn die Instinkte den Verstand besiegt haben.
Helmut Glaßl
Das Leben: Balance aus dabei sein und außen vor sein.
Helmut Glaßl
Schuldenberge kann man nicht bezwingen, man muss sie abtragen.
Helmut Glaßl
Die Macht der Gewohnheit ist der Feind der Kreativität.
Helmut Glaßl
Die meisten Politiker gehören zum organisierten Versprechen.
Helmut Glaßl
Selbstbeschränkung führt langfristig zur Selbstbereicherung.
Helmut Glaßl
Kommunikation sollte immer auf Augenhöhe stattfinden.
Helmut Glaßl
Egoisten werden nicht geboren, sondern erzogen.
Helmut Glaßl
Freiheit – tun und lassen, was die anderen zulassen.
Helmut Glaßl
Etwas zu bezahlen ist eine Tugend, etwas heimzuzahlen eine Schwäche.
Helmut Glaßl
Erst das Recht auf Irrtum gibt uns die Chance, zu reifen.
Helmut Glaßl
Medienkonsum fördert das wirtschaftliche, Medienkompetenz das persönliche Wachstum.
Helmut Glaßl
Wer vom Ende her denkt, ist nicht am Ende, sondern Beginn seines Denkens.
Helmut Glaßl
Rahmenbedingungen fallen immer öfter aus dem Rahmen.
Helmut Glaßl
Viele Tropfen auf den heißen Stein – können ganz schön Dampf machen.
Helmut Glaßl
Der Krönung der Schöpfung ist die Krone abhanden gekommen.
Helmut Glaßl
Die früheren Piraten hatten Schatzinseln, die modernen haben Steuerparadiese.
Helmut Glaßl
Menschenschlangen sind zwar nicht giftig, aber lästig.
Helmut Glaßl
Erst mit Phantasie kann sich Wissen in Kreativität verwandeln.
Helmut Glaßl
Propagandamaschinen laufen immer auf Hochtouren und wie geschmiert.
Helmut Glaßl
Guter Geschmack ist nicht angeboren, sondern antrainiert.
Helmut Glaßl
Menschen entwickeln sich zunehmend zum Standortnachteil für die Natur.
Helmut Glaßl
Digitale Freunde kann man anklicken, analoge sogar anfassen.
Helmut Glaßl
Vorurteile sind falsche Urteile aus Unwissenheit, manchmal auch aus Boshaftigkeit
Helmut Glaßl