Zitate von Martin Gerhard Reisenberg
page 8

Wie hätte Dantes Hölle wohl ausgesehen, hätte der einmal im Leben ein Katasteramt betreten?

Auch wenn wir sie gern ins Vergessen drängen würden, bleibt uns die eigene Meinung oft in entsetzlicher Anhänglichkeit treu.

Brächte das Alter doch den erwarteten Gedächtnisverlust! Denn einige Typen will ich unbedingt bald vergessen.

Dränget nicht vor dem Behandlungszimmer, ihr Hilfesuchenden, einige Krankheiten wollen auch noch mit hinein.

Unter dem Wasserhahn, erwartet dich, du armer Tropf, der Mund eines armen Schluckers.

Auch die majestätischen deutschen Eichen wuchsen früher nicht höher, der Himmel war nur etwas tiefer.

Nur jene Wege taugen etwas, die den Menschen auch ein wenig zu sich selbst führen.

Wen befehden die Kritiker dann, wenn der Autor seine Rechte am Werk verkaufte?

Auch jene, die dich loben, wollen oft nur mit ihrer eigenen Menschenkenntnis glänzen.

Ob Pippin der Kurze, Kaspar der Grausame, oder Kunibert der Vernaschte, damals wußte man noch, wer über einem saß. Also, liebes metaphernfreudiges Volk, bebeiname endlich einmal deine Kanzler, sowie alle sonstigen Potentaten.

Große Köpfe blicken zwar oft sehr weit hinaus, aber viel seltener bis zu den eigenen Schuhspitzen.

Viele Revolutionäre versteckten ihre Gesichter hinter Bärten, den nichtssagenden Politiker jedoch tarnt seine Bartlosigkeit am besten.

Wen wir nicht mögen, wissen wir sehr rasch, über das Warum dieses Vorganges denken wir dann halt ein wenig später nach.

Im Unterschied zum Tode, kann das Leben zu einem sehr langwierigen Ärgernis ausarten.

Nichts gegen die Phrasendrescherei! Warten doch so viele blinde Hühner auf die Ernte.

Neidhammel geben keine gute Wolle, alles andere widerspräche ihrer Gemütshaltung.

Da er es nie bis zum schrägen Typen brachte, beließ er es beim ewigen Querulanten.

Mit der Liebe verhält es sich ähnlich, wie mit einem bestimmten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Dem Zeitalter der Entdeckungen folgt jenes der Kolonisation, daran schließen sich die unvermeidlichen Befreiungskriege mit eventuellem Abfall an.

Auch der Eilmarsch auf so manches Ziel kann sich zur Flucht vor sich selbst entwickeln.

Das Unbegreifliche stellt immer jenen Teil unseres Wissensschatzes dar, den wir niemals wahr haben wollen.

Entscheidungen müssen oft nicht erst heran rücken, sie sind meist schon vorhanden.

Pseudonyme verraten meist mehr über ihren Träger als der angestammte Name.

Die Einfallslosigkeit vermag zwar vor Gewinnen zu schützen, vor Verlusten jedoch niemals.

Solange der Glaube an den Klapperstorch bestehen blieb, hatte es auch der entsprechende Tierschutz leichter.