Zitate von Wolfgang J. Reus
page 12
Wenn die Reichen nicht vernünftig werden, zwingen sie die Armen dazu, unvernünftig zu werden.
Yoko Ono soll für ihr neuestes Kunstprojekt Bar- und Restauranttoiletten in Stockholm ausgesucht haben. Spötter meinen, endlich wäre ihre Kunst an dem Ort gelandet, wo sie auch hingehöre.
Der Weise ist nur weise, wenn er weiß, dass er nicht weise ist – und das auch glaubt.
Die Politiker streiten immer noch, wie groß ein politischer Fehler sein muß, damit er die politische Karriere nicht beschädigt.
Die Schweiz. Ein wunderschönes Land. Viele versteckte Naturschönheiten. Z.B. Schwarzgeld.
„Hör mal“, sagte ein Tresentyp zum anderen, „im Fernsehen haben die Wetterfuzzis gesagt, der stärkste Wirbelsturm, den man bisher beobachtet hat, war neulich im Westpazifik. Die kennen meine Alte noch nicht!“
Es ist ein entscheidender Unterschied, ob man Menschen vorführen will oder ob man Menschen etwas vorführen will.
Zwei Wochen benötigte die CDU, um ihren Politiker Hohmann wegen antisemitischer Äußerungen zu feuern. Fachleute meinen, demnach betrage die Bedenkzeit bis zum Rausschmiss bei der Äußerung Hitler war ein guter Mensch! vermutlich 7 Tage.
Demnächst soll angeblich eine neue Fernsehshow geplant sein, in der die Zuschauer per Telefon-Voting über Fragen abstimmen kann wie „Was ist perverser: Der erste Live-Selbstmord im Internet oder der erste Hunde-Waschautomat in Japan?
Kennen Sie auch diese dummen Sprüche wie „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.“ oder „Nach der Wahl ist vor der Wahl.“ Ich pflege auf solche Sprüche gerne zu antworten: „Nach der Geburt ist vor dem Tod.“
Dichterstreit: „Meine Gedichte sind großartig!“, schrie er. „Meine Gedichte sind artig.“, flüsterte der.
Plastikautos für 5-8-jährige werden in Zukunft nach TÜV-Insidern nicht mehr Reifen haben dürfen, die mit „M“ anfangen…
Kündigung neuzeitlicher Art: „Lassen Sie mich es einmal so formulieren“, sagte der Personalchef zum Arbeitnehmer, „für die Menge Input, die wir Ihnen geben, produzieren Sie zu wenig Output.“
AI kennt fast jeder, die „Artificial Intelligence“. Aber es gibt leider viel mehr RI, die „Rudimentäre Intelligenz.“
Die heutige Menschen-Welt ist eine Tragödie, aus der wir eine Komödie machen müssen…
Wie oft steht der Tod vor der Tür eines Menschen, und dieser bemerkt es nicht, weil jener nicht anklopft.
Das ist jetzt nur persönlich: Wer Schmetterlinge fliegen sehen will, der darf nicht böse zu Brennesseln sein.
Milliarden von Menschen in Milliarden von Galaxien. Und jeder will etwas Besonderes sein. Dabei ist er schon etwas Besonderes.
Rallye Dakar: Ein Toter, Verletzte. Hey Leute, fliegt ans Meer und relaxt. Aber welchen Sinn ergibt es, mit Benzinkutschen möglichst schnell durch die Wüste zu düsen? Um die Armen, Hungernden und die kranken Kinder nicht sehen zu müssen?
Ich würde ihnen empfehlen, auch mit dem Joggen anzufangen. Man muß heute nämlich ganz schön weit laufen, um rechtschaffene Menschen zu treffen…
Politiker, die Spezialisten werden wollen, sind ebenso gefährlich wie Spezialisten, die Politiker werden wollen.
Meinungsumfragen haben zwar mit der Realität zu tun, allerdings stets anders, als es Auftraggeber, Frager, Befragte und Rezipienten glauben…
Dem Dichter macht es nichts aus, wenn man ihn mißversteht, aber es macht ihm etwas aus, wie man ihn mißversteht (‚tschuldigung, Cocteau!).
Im Irak haben die Amerikaner keine Chemiewaffen gefunden, aber ihre Moral verloren.
Dauernd reden sie überall über mangelnde Lehrstellen. Dabei fehlen die meisten Lehrstellen doch für gute Politiker…
So lange man Hunde besser behandelt als Menschen, solange sollte es keinen wundern, daß Menschen Menschen schlechter als Hunde behandeln.
In der Fernsehwerbung gehört: Sahne bis zum letzten Löffel. Das ist Dummheit bis zum letzten Wort.
Es ist völlig egal, wo man geboren wird und wo man stirbt. Entscheidend ist, daß man geboren wird und daß man stirbt.
Viele intelligente Politiker leiden darunter, daß man in einer Demokratie in der Politik oft eine einfache Sprache sprechen muß, um Mehrheiten zu gewinnen.
Es gibt „Ja!“-, „Nein!“-, „Vielleicht!“-, und „Na und?“- Menschen. Und dann noch die „Na?“-Menschen, die zwischen allen zu vermitteln versuchen.
„Wo ist denn Gott?“, fragten sie. In allem, überall und nirgends, antwortete er, und warf ihnen grummelnd nach: ich bin der ichbinda, und wenn ihr das nicht kapiert: ich bin der ich bin.
Der Geist ist ein Geschenk, das man niemals bezahlen kann. Aber man kann ja versuchen, es sein Leben lang zurückzuzahlen…
Wenn Sie mal jemanden so richtig beleidigen wollen, ohne gerichtliche Konsequenzen befürchten zu müssen, dann sagen Sie zu ihm: „Erstaunlich, erstaunlich, Sie sind ja fast intelligent.“
Das Universum ist unendlich, aber die Ereignisräume der Menschen sind definitiv ziemlich begrenzt.
Viele Menschen fühlen sich berufen, zum Tode eines Menschen ihren Senf dazu abzugeben. Warum warten sie nicht ihren eigenen ab, dann wären sie zum Thema wenigstens qualifiziert.
Wir leben noch immer in einer Ständegesellschaft. Allerdings zählen heute die Warenbestände, Wertbestände und Kontostände.
Da saß mal wieder ein einsamer Philosoph am Tresen und sagte zum Barkeeper: „Die Frage, ‚Ist das Denken eine Krankheit?‘ stellt sich der Kranke nie…“
Es gibt einen logischen und zwingenden Beweis, daß Gott – sofern es ihn gibt – großzügig, geduldsam und gnädig ist. Denn wäre er es nicht, hätte er die Menschheit schon längst vernichtet.
Erfolgreiche Menschen sind dazu verdammt, immer nur das zu tun, was sie erfolgreich gemacht hat.
Schon wieder sucht Deutschland den Superstar. Dabei ist das doch ab sofort eindeutig der Steuerzahler.