Zitate von Ulrich Erckenbrecht
page 3
Es gibt keine schwarzen Blumen, behauptet Hegel. Auf Kalimantan wachsen schwarze Orchideen. Die Philosophen wissen eben zu wenig von der Welt, die sie zu erkennen beanspruchen.
Parvenü: ein Hochgekommener, ein Aufgestoßener, ein Rülpsling, ein arriviertes Bäuerchen.
Das Leben ist eine viel zu kostbare Sache, als daß man Teile davon mit Unfugstiftern zubringen sollte.
Musik ist die Kunst, scheinbar nichts zu sagen, in Wirklichkeit aber alles auszudrücken.
Ich bin außerordentlich empfindlich gegen Wiederholungen, wenn ich schreibe. Ich vergleiche die Wiederholungen, variiere und suche präziseren Ausdruck. Wiederholungen sind Narben, Erstarrungsphänomene.
Der Fortschritt der Wissenschaft ist schneller als die Fortschrittlichkeit der Wissenschaftler.
Jede Frage nach dem Ursprung versackt in einem regressus in infinitum. Es gibt nur Hypothesen und bestenfalls mehrere mögliche Ursprünge.
Einer der Gründe, warum die alten Griechen an die Existenz der Götter auf dem Olymp glaubten, ist der, daß der Alpinismus damals noch nicht so weit entwickelt war.
Nachdem ein Setzer seitenlang die Beschreibung eines pompösen Popöchen gesetzt hatte, erfand er das Wort „Hinternis“.
Mit Humor sollten wir’s nehmen, daß man uns beraubt. Aber woher nehmen? Wenn sie das Glück uns stehlen, kann es uns nicht gestohlen bleiben, wohl aber der resignierende Humor.
Selbstdenker, die nur an ihr eigenes Selbst denken, sind weder Selbstdenker noch Sonstwasdenker.
Ergänzung zu Karl Kraus. – Im deutschen Sagenkreis wird einst ein großes Durcheinander herrschen zwischen Kyffhäuser, Kaufhäuser und Kiffhäuser.
Dicke Bücher: Schinken und Schwarten. Aphoristische Bücher: Wörter sprechen Bände.
Das Lösen von philosophischen Problemen ist so leicht wie das Lösen von Schuhbändern: man muß nur an der richtigen Stelle ziehen.
Ein Student wollte wissen, was das Wort „levant“ bedeute; er höre ständig, daß etwas als „irre levant“ bezeichnet werde.
Heine spottete, er habe „Drachen gesät und Flöhe geerntet“. Aber das ist immer noch besser, als wenn man Flöhe sät und Drachen erntet.
Was auch immer gebaut wird – es wird mindestens zweimal so teuer wie ursprünglich berechnet und Monate später fertig als geplant und vom ersten Tröpfelregen überschwemmt.
Sich wandeln, ohne sich zu verleugnen; Geld verdienen, ohne sich zu verkaufen – schwierig, schwierig.
Die unkluge Interpretation sieht an einem Werk nur das Biographische und Zeittypische. Die kluge erkennt an einem Werk das Einzigartige.