Ambrose Bierce Zitate

seite 1

«12345»

Liebe: die Torheit, einen anderen zu schätzen, bevor man sich selber kennt.

Ambrose Bierce

Magie ist die Kunst, Aberglauben in Geld zu verwandeln.

Ambrose Bierce

Ehrgeiz ist ein übermächtiges Verlangen, von seinen Feinden bei Lebzeiten geschmäht und von seinen Freunden nach dem Tode verlacht zu werden.

Ambrose Bierce

Weisheit ist ein besonderes Wissen, das über alles bisher Gewußte hinausgeht.

Ambrose Bierce

Genealogie: Nachweis der Abstammung von einem Vorfahren, der sich um seine eigene Abstammung nicht sonderlich kümmerte.

Ambrose Bierce

Wissensdurst ist die flüssige Form von Bildungshunger.

Ambrose Bierce

Patriotismus: leicht entflammbarer Müll, gebrauchsfertig für die Fackel jedes Ehrgeizigen, der seinen Namen leuchten lassen will.

Ambrose Bierce

Geschichte: Die meistens falsche Darstellung meistens unwichtiger Ereignisse, die von meistens schurkischen Herrschern und meistens dummen Soldaten herbeigeführt wurden.

Ambrose Bierce

Prozeßpartei: Jemand, der bereit ist, seine Haut zu opfern in der Hoffnung, daß er seine Knochen behalten darf.

Ambrose Bierce

Mausoleum: letzte und lächerlichste Torheit der Reichen.

Ambrose Bierce

Aphorismus - Weisheit, vorverdaut und wiedergekäut.

Ambrose Bierce

Leichtsinn ist, die heutigen Bedürfnisse aus den Einkünften von morgen zu befriedigen.

Ambrose Bierce

Staat: Verwaltungseinheit; in Gang gehalten von einer unübersehbaren Zahl politischer Parasiten, die zwangsläufig aktiv, aber nur per Zufall tüchtig sind.

Ambrose Bierce

Aphorismus: vorverdaute Weisheit.

Ambrose Bierce

Unmenschlichkeit: eine bemerkenswerte charakteristische Eigenschaft des Menschen.

Ambrose Bierce

Ein Egoist ist ein unfeiner Mensch, der für sich mehr Interesse hat als für mich.

Ambrose Bierce

Verdienen - das bedeutet Anspruch auf etwas haben, was ein anderer bekommt.

Ambrose Bierce

Bibel: Das heilige Buch unserer Religion, im Unterschied zu den falschen und profanen Schriften, auf denen alle anderen Glaubenslehren beruhen.

Ambrose Bierce

Aphorism: Predigested wisdom. Aphorismus: Im voraus verdaute Weisheit.

Ambrose Bierce

Ungerechtigkeit: eine Last, welche von allen, die wir anderen aufbürden oder selber tragen, in der Hand am leichtesten und auf dem Rücken am schwersten ist.

Ambrose Bierce

Ein Arzt ist ein Mann, der an Krankheit gedeiht und an Gesundheit stirbt.

Ambrose Bierce

Applaus, der [Subst.], Das Echo einer Platitüde.

Ambrose Bierce

Anbeten: Erwartungsvoll verehren.

Ambrose Bierce

Abdanken bedeutet, einen Vorteil um eines größeren Vorteils aufzugeben.

Ambrose Bierce

Abhängig: auf die Großmut eines anderen angewiesen, da ohne Druckmittel.

Ambrose Bierce

Begeisterung: eine in der Jugend auftretende Unruhe, die durch geringe Dosen Reue in Verbindung mit äußerlich angewandter Erfahrung heilbar ist.

Ambrose Bierce

Beten - Verlangen, dass die Gesetze des Universums zu Gunsten eines einzelnen Bittstellers aufgehoben werden, der selbst bekennt, unwürdig zu sein.

Ambrose Bierce

Mutlosigkeit: anständige und meist verbreitete Reaktion auf Wohlstand und Macht.

Ambrose Bierce

Geld - Eine Wohltat, die wir genießen, indem wir uns von ihr trennen.

Ambrose Bierce

Sterblichkeit - der uns bekannte Teil der Unsterblichkeit.

Ambrose Bierce

Dilemma: der Lohn der Konsequenz.

Ambrose Bierce

Mißgeschick: Das Geschick, das man nie zu vermissen gezwungen ist.

Ambrose Bierce

Denkmal: ein Bauwerk, das die Erinnerung an etwas stützen soll, das entweder dieser Stütze nicht bedarf oder an das man sich nicht erinnern kann.

Ambrose Bierce

Öffentlichkeit: Nebensache bei Fragen der Gesetzgebung.

Ambrose Bierce

Anders: Auch nicht besser.

Ambrose Bierce

Gewohnheit ist eine Fessel der Freien.

Ambrose Bierce

Ein Beweis ist eine Aussage, die einen Grad glaubwürdiger ist als die Unwahrheit.

Ambrose Bierce

Ignorant: jemand, der manches nicht weiß, was dir vertraut ist, und anderes weiß, vowon du keine Ahnung hast.

Ambrose Bierce

Vernunft: Hang zum Vorurteil.

Ambrose Bierce

Polizei: bewaffnete Einheit für Schutz und Gewinnbeteiligung.

Ambrose Bierce

Wahrheitsliebend: Dumm und analphabetisch.

Ambrose Bierce

Verwaltung: eine geniale Abstraktion in der Politik, dazu bestimmt, die Schläge und Stöße auszuhalten, die dem Premierminister oder Präsidenten gebühren. Ein Strohmann, dem faule Eier und Tomaten nichts anhaben können.

Ambrose Bierce

Arbeit: Tätigkeit, durch die A. für B. Vermögen schafft.

Ambrose Bierce

Revolte: eine fehlgeschlagene Revolution. Der gescheiterte Versuch der Unzufriedenen, eine schlechte Regierung durch Mißwirtschaft zu ersetzen.

Ambrose Bierce

Vorurteil: Eine launenhafte Ansicht ohne sichtbare Stütze.

Ambrose Bierce

Darum bitten, daß die Gesetze des Universums zugunsten eines einzelnen aufgehoben werden.

Ambrose Bierce

Wörterbuch: eine bösartige literarische Vorrichtung, die das Wachstum einer Sprache hemmt und sie starr und unelastisch macht.

Ambrose Bierce

Tugenden: gewisse Enthaltsamkeiten.

Ambrose Bierce

Geschwätzigkeit: krankhafte Störung, die den Befallenen unfähig macht, die Klappe zu halten, wenn du reden willst.

Ambrose Bierce

Neid: den bescheidensten Fähigkeiten angepaßter Wetteifer.

Ambrose Bierce
«12345»

anderen Autoren