Friedrich Löchner Zitate
seite 5
Der Wille ist der Wegweiser zum Ziel.
Friedrich LöchnerNicht Liebe bringt den meisten Segen in die Welt, sondern Widerspruch.
Friedrich LöchnerAusgewogenheit – die Erfahrung des rechten Maßes.
Friedrich LöchnerVor lauter Freiheit werden wir noch zu Sklaven.
Friedrich LöchnerWas einem vor die Füße will, soll man aufheben.
Friedrich LöchnerEs wissen wenige ums Tiefe, in Wahrheit herrscht das Primitive.
Friedrich LöchnerLeere erfüllen – Fülle entleeren.
Friedrich LöchnerLies gelegentlich wegweisende Worte weiser Wegweiser.
Friedrich LöchnerAm Anfang sind Kinder unser Fall. Am Ende werden wir ein Fall für unsere Kinder.
Friedrich LöchnerMan sollte die kleinen Leute mehr ob ihrer guten Taten loben und die guten Taten der Großen nicht zu tadeln vergessen.
Friedrich LöchnerZweimal sind wir unbeschwert von jeglichem Gepäck: Bei der Geburt und beim Tod.
Friedrich LöchnerDu kannst zwar Freunde, aber nicht dein Schicksal auf die Schippe nehmen.
Friedrich LöchnerDie Alten haben schon oft Kriege verloren, aber die Jungen noch nie einen Frieden gewonnen.
Friedrich LöchnerHerrsche über jede Stunde, so wirst du niemals ihr Knecht sein.
Friedrich LöchnerMancher Leute Dank ist so aufdringlich, daß er schon wieder einer Forderung gleichkommt.
Friedrich Löchner„Halt die Schnauze, oder ich hau dir eine in die Fresse!“ Solch schöne Worte zeigen, wie weit wir uns vom Tier entfernt haben.
Friedrich LöchnerZur Faulheit wird man geboren, zum Fleiß erzogen.
Friedrich LöchnerWer sich mit fremden Federn schmückt, landet leicht im Hühnerstall.
Friedrich LöchnerWir sind die Ochsen vor dem Karren der Zeit.
Friedrich LöchnerWas die Karikatur dem Bild, ist der Aphorismus dem Wort.
Friedrich LöchnerGröße: die Fähigkeit, unserer Sterblichkeit ein Schnippchen zu schlagen.
Friedrich LöchnerWer sich für fertig hält, der ist fertig.
Friedrich LöchnerGüte – das Markenzeichen großen Seelenadels.
Friedrich LöchnerManche treiben ihre Selbstgefälligkeit so weit, daß sie sagen: Zu seiner Beerdigung gehe ich auf keinen Fall; er geht ja auch nicht zu meiner.
Friedrich LöchnerMache dir nur jemanden zum Freund, der bewiesen hat, daß er zuhören kann.
Friedrich LöchnerFanatismus ist die Karikatur der Begeisterung.
Friedrich LöchnerCäsar: Wenn er dein Ziel ist, prüfe, ob er dein Stil ist.
Friedrich LöchnerAm Anfang war das Wachstum.
Friedrich LöchnerFahre fröhlich fort zu wagen, Wege durchs Dickicht zu schlagen.
Friedrich LöchnerEnde gut? Es könnte besser sein!
Friedrich LöchnerWarum’s nicht besser wird? Es gibt einfach zu viele, die das Beste wollen und doch nur Schlechtes zustande bringen.
Friedrich LöchnerWer große Sprünge macht, übersieht leicht kleine Gräben, die vor ihm liegen.
Friedrich Löchner„Laß die Hand davon“ ist eine gute, aber keine grundsätzliche Empfehlung.
Friedrich LöchnerDu kannst das Leben besser genießen, lernst du die Augen recht oft zu verschließen.
Friedrich LöchnerEilen und Weilen, Hasten und Rasten richtig verteilen.
Friedrich LöchnerLerne, nicht in Ehrfurcht zu erstarren!
Friedrich LöchnerPerle. Kostbar verkleinertes All.
Friedrich LöchnerDie Sprache ist ein unbestechliches politisches Barometer.
Friedrich LöchnerNur das Wesen Mensch weiß nicht, wann es aufhören muß.
Friedrich LöchnerRuhe sammelt heimlich Kräfte, Tätigkeit ruft sie herbei.
Friedrich LöchnerDie Verflachung und Verwilderung unserer Sprache kündigt an, daß wir schlechten Zeiten entgegensehen.
Friedrich LöchnerSchwere Frage: Gibt es Liebe ohne nackte Tatsachen?
Friedrich LöchnerWer Hohes allzu hoch verehrt, bald auch das Niedrige begehrt.
Friedrich LöchnerAsketen verpassen den schönsten Teil des Lebens.
Friedrich LöchnerAuch die geistige Umnachtung verdient die allerhöchste Achtung.
Friedrich LöchnerAm Anfang war das Altern.
Friedrich LöchnerUnter Lebensqualität verstehen allzuviele Frühinvalidität.
Friedrich LöchnerWer den besten Computer hat, wird sich die Welt erobern – aber den besten Computer gibt es ebenso wenig wie den besten Dichter.
Friedrich LöchnerSich regen bringt Segen – und kommt oft ungelegen…
Friedrich LöchnerJeder ist seines Rhythmus‘ Schmied.
Friedrich Löchner