Prof. Querulix Zitate
seite 8
Gewissen = Die Bleisohlen in den Schuhen, die uns hindern beim Wettlauf um Macht, Ruhm und Geld auf das Siegerpodest zu gelangen.
Prof. QuerulixEs liegt in den Genen des Rudeltiers Mensch, daß der Klüngel der Mächtigen bei allem internen Streit immer gegen die Mehrheit der Schwachen zusammenhält.
Prof. QuerulixDas Unmenschliche ist die dunkle Seite des Menschlichen.
Prof. QuerulixMehr glauben als wissen, mehr fühlen als denken, mehr wollen als tun – darin liegt das ganze ungenutzte Potential des Menschen.
Prof. QuerulixDas ist des Menschen Freiheit, daß er wählen kann – und wählen muß, er fehlen kann – und auch notgedrungen fehlt, daß für ihn die Welt nicht einfach da ist, sondern auch ein Ergebnis seines Tuns.
Prof. QuerulixParlament: Schwatzbude mit zahlreichen Dependancen im Fernsehen, die Talkshows genannt werden.
Prof. QuerulixMit einem Geldsack läßt es sich zwar besser reisen, aber auf einem Strohsack schläft es sich besser.
Prof. QuerulixVolk = Menschenmasse, die sich beherrschen läßt oder gegen ihren Willen beherrscht wird.
Prof. QuerulixAm Abgrund hat man den besten Überblick.
Prof. QuerulixRecht und Gesetz werden auch im Rechtsstaat leicht zu hohlen Worten, wenn die Interessen der Obrigkeit oder nur die Finger eines mißgünstigen Richters im Spiel sind.
Prof. QuerulixSubventionen: Beruhigungsmittel für unbequeme Lobbys.
Prof. QuerulixGesetze widerspiegeln das Gerechtigkeitsempfinden derer, die sie gemacht haben; ihre Wirkung das Gerechtigkeitsempfinden derer, die sie anwenden.
Prof. QuerulixIndividualität = Auf eigene Art so sein wie die anderen.
Prof. QuerulixAlle absoluten Aussagen sind falsch. Auch diese.
Prof. QuerulixVerbrecher = einer, der nicht mächtig genug ist, seinen Willen gegen Gesetz und Recht durchzusetzen oder Recht und Gesetz nach seinem Willen zu formen.
Prof. QuerulixZivilisation: Barbarei auf rechtlicher Grundlage.
Prof. QuerulixJugend nennen wir die Freiheit von der Bürde der Erfahrungen.
Prof. QuerulixeMüll – die virtuelle Form der Umweltverschmutzung.
Prof. QuerulixViel Leid auf der Welt wird dadurch verewigt, daß Menschen (mit-)fühlen, wo sie besser (nach-)denken sollten.
Prof. QuerulixDie Geduld verliert man immer genau dann, wenn man keine mehr hat.
Prof. QuerulixGesetze sind vor allem notwendig, um zu verhindern, daß die Raubtiere und Parasiten der Gesellschaft ihre eigene Lebensgrundlage zerstören.
Prof. QuerulixAlle menschlichen Kulturen sind nichts weiter als verschiedene Inszenierungen des immer gleichen Dramas Fressen und Gefressenwerden.
Prof. QuerulixWer nicht wagt, der nicht gewinnt. So sagt man. Doch, wer nicht wagt gewinnt in jedem Fall seinen Einsatz. Und das ist sehr viel öfter der Fall.
Prof. QuerulixDie Hälfte der Menschheit ist bettelarm, Millionen hungern und ein paar Dutzend geben hundert Millionen Dollar für ein einziges altes Bild aus. Was für eine wunderbare Schöpfung!
Prof. QuerulixBlindes Vertrauen ist eine Spielart des Leichtsinns.
Prof. QuerulixGesellschaft heißt das Theaterstück, in dem nur Statisten auftreten, aber jeder von ihnen überzeugt ist, die Rolle des Helden zu spielen.
Prof. QuerulixMenschen leben mit ihren Gewohnheiten wie Fliegen am Leim. Der Unterschied liegt nur darin, daß die Menschen glauben, sie seien noch am Leben.
Prof. QuerulixSozialismus heißt der Bastard, der aus der unglückseligen Vereinigung raffgieriger, skrupelloser Kapitalisten und unfähiger Politiker entsteht.
Prof. QuerulixKreatives Denken ist Denken über Wissen und Erfahrung hinaus.
Prof. QuerulixBesitzstandswahrer gleichen Schiffspassagieren, die verlangen, den Kurs des Schiffes so auszurichten, daß ihre Kabinen immer im Sonnenlicht liegen, und dabei in Kauf nehmen, daß es auf Grund läuft.
Prof. QuerulixBetrüger ist, wer einen anderen übervorteilt, ohne nach Recht und Gesetz die Erlaubnis dazu zu haben.
Prof. QuerulixDenken ist viel mehr als Jonglieren mit Daten. Wer im Denken nicht geübt ist, gerät leicht in Gefahr, sich zu verdenken und dadurch entstehende Irrtümer für wahr zu halten.
Prof. QuerulixDer Mensch kann nicht alles sein, was er möchte. Weit hat es schon der gebracht, der wenigstens ist, was er sein kann.
Prof. QuerulixWirklichkeit ist eine erstaunliche Kombination aus Physik und Illusion.
Prof. QuerulixDer Unterschied zwischen Intelligenz und Klugheit entspricht dem zwischen dem bloßen Besitz eines Computers und seiner nützlichen Anwendung.
Prof. QuerulixZeitgeist = Modetorheit der Massenmenschen.
Prof. QuerulixZivilisation = Vertreibung des Menschen aus dem Paradies.
Prof. QuerulixWer Menschen zu Leistungen unter persönlichen Opfern motivieren will, muß ihnen sinnvolle Ziele vermitteln und Zuversicht, daß sie erreicht werden können.
Prof. QuerulixDen Gebildeten zeichnet nicht sein Wissen aus, sondern der verantwortliche Gebrauch, den er von seinem Wissen macht.
Prof. QuerulixZyniker sind an der menschlichen Dummheit verzweifelte Idealisten.
Prof. QuerulixInformationsgesellschaft: Menschen hören und sehen viel mehr als sie verstehen.
Prof. QuerulixModerne Massenkommunikation: Geschwätzige Sprachlosigkeit.
Prof. QuerulixWenn man den Götzen Mammon gering schätzt,so gibt es nicht vieles, was in unserer Gesellschaft verteidigenswert ist. Eines aber gewiß: Die Freiheit, sagen zu dürfen, was man von den Rudelführern und der von ihnen geschaffenen gesellschaftlichen Wirklichkeit hält.
Prof. QuerulixDie wenigsten Menschen lernen durch Denken, die meisten nur aus Erfahrung.
Prof. QuerulixDer Aberglaube ist das Hausmittel, mit dem ängstliche Menschen ihre Furcht vor dem Nichtwissen kurieren.
Prof. QuerulixAlles gibt es heute in den wohlhabenden Gesellschaften im Überfluß; nur Treue, Zuverlässigkeit und Liebe sind dort extrem knapp geworden.
Prof. QuerulixAngesichts des Verhaltens der Banken gegenüber ihren Kunden in den letzten Jahren bekommt der Begriff Bankräuber eine neue Bedeutung.
Prof. QuerulixAlle „großen Dinge“ in der Welt werden aus den Knochen der „kleinen Leute“ gemacht.
Prof. QuerulixMut ist meist nichts weiter als das Produkt eines Mangels, des Mangels an Vorsicht, des Mangels an Erfahrung, des Mangels an Wissen, oder des Mangels an Alternativen.
Prof. QuerulixDas Dilemma des Fortschritts der Produktionstechnik besteht darin, daß er den Menschen zwar als Arbeitskraft zu ersetzen vermag, nicht aber zugleich auch als Konsumenten.
Prof. Querulix