Elmar Schenkel Zitate
seite 1

Architektur, die für eine halbe Ewigkeit geschaffen ist, ist dies um den Preis ihrer Lebendigkeit. Die Phantasie findet kaum Anhaltspunkte, da sie das Vergängliche braucht, um sich zu entfalten.

Ein Notizbuch ist wie ein Handy. Man kann fotografieren und sogar telefonieren – mit der Vergangenheit!

Ein Buch der abgebrochenen Träume, das ist die Geschichte der Menschheit. Sie tat alles im Schlaf und konnte nichts vollenden.

Der Mensch war immer ein Amphibienwesen und wird es bleiben. Erst bewegte er sich zwischen Wasser und Land, heute zwischen digital und analog.

Wo früher bei langweiligen Vorträgen geträumt, geschwätzt oder gedrudelt wurde, wird heute gesurft. Das Smartphone ist unser Erlöser geworden.

Die Bücher, die man im Laufe seines Lebens lesen kann, belaufen sich – nach einer Berechnung von Arno Schmidt – auf wenige Tausend. Der Rest ist Schweigen, ein fortwährend anschwellendes Unwissen.

Geschichten lassen sich gut erfinden, wenn man bei einem Gespräch nur die die Hälfte mithört.

Pfeil und Bogen enthalten fast alles, was die spätere Geschichte an Nützlichem und Schädlichem hervorgebracht hat. Rakete, Feuerzeug, Saiteninstrument, Bohrer, Maschinengewehr. Die Neuzeit ist nicht zu Unrecht eine Fußnote zur Steinzeit genannt worden.

Die einen bauen Straßen, die immer besser befahrbar werden. Der Verkehr wird schneller und schneller. Nun müssen sie wieder künstliche Buckel bauen, um die Fahrzeuge abzubremsen. Die anderen überlassen das von Anfang an den Straßen.

Der Name ist… ein Lebensfunke, ein Hauch des Schöpfers in das Ungeformte, in den Lehm.

Der Verlust der Tiere in unserer Welt ist nicht genügend reflektiert worden. Mit dem Tier stirbt Gott, und der Übermensch muss herbeigerufen werden. Mit dem Tier verschwindet der Sinn aus der Geschichte.

Sokrates hat übertrieben, mir reicht es zu sagen: Ich weiß, dass ich vieles nicht mehr weiß – und gleich dazu: ich weiß, dass ich vieles noch nicht weiß. Da bleibt nicht viel übrig, aber etwas mehr als nichts ist es doch.

Verehren und Verachten sind billig zu haben. Das Dazwischen ist viel schwieriger und weniger lustig.

Fische haben Flossen, Menschen haben Floskeln. Damit bewegt man sich durch das Leben wie durch Wasser.

Zitatverbot. Um Dinge dringlicher erscheinen zu lassen, ist es besser, auf Zitate oder schon Zitatzeichen zu verzichten. Gänsefüßchen schläfern ein, das ist dem Handbuch für Plagiatoren zu entnehmen.

Nachteil beim Zeichnen: du bist dem Gegenstand ausgeliefert, und er dir, zu einem einzigen Zeitpunkt. Das Schreiben aber kann Zeiten verschieben, dafür fehlt die Spontaneität. Eine verzögerte Auslieferung.

Wie der Lichtgeschwindigkeit können wir uns der Wahrheit immer nur annähern. Annäherungen der Zeit an das Unzeitliche.