Johann Wolfgang von Goethe Zitate
seite 34

Was ist ein Minister anderes, als das Haupt einer Partei, die er zu beschützen hat und von der er abhängt?

Das Beste unserer Überzeugungen ist nicht in Worte zu fassen. Die Sprache ist nicht auf alles eingestellt.

Die Mathematiker sind eine Art Franzosen: Redet man zu ihnen, so übersetzen sie es in ihre Sprache, und dann ist es alsobald ganz etwas anderes.

Jung‘ und Alte, Groß und Klein, gräßliches Gelichter! Niemand will ein Schuster sein, jedermann ein Dichter.

Tief und ernstlich denkende Menschen haben gegen das Publikum einen bösen Stand.

Ein unzulängliches Wahre wirkt eine Zeit lang fort, statt völliger Aufklärung aber tritt auf einmal ein blendendes Falsche herein, das genügt der Welt, und so sind Jahrhunderte betört.

Die Wahlsprüche deuten auf das, was man nicht hat, wonach man strebt. Man stellt sich solches wie billig immer vor Augen.

Jedes Jahrzehnt des Menschen hat sein eigenes Glück, seine eigenen Hoffnungen und Aussichten.

Die Gegenwart ist die einzige Göttin, die ich anbete… Die Gegenwart ist eine mächtige Göttin. Die Gegenwart ist’s allein, die wirkt, tröstet und erbaut!

Die Deutschen, wie die Juden, lassen sich wohl unterdrücken, aber nicht vertilgen.

Die gewöhnlichen Theaterkritiken sind unbarmherzige Sündenregister, die ein böser Geist vorwurfsweise den armen Schächern vorhält ohne hülfreiche Hand zu einem bessern Wege.

Geschichte schreiben ist immer eine bedenkliche Sache. Denn bei dem redlichen Vorsatz kommt man in die Gefahr, unredlich zu sein, ja, wer eine solche Darstellung unternimmt, erklärt im voraus, daß er manches ins Licht, manches in den Schatten rücken wird.

Selbst erfinden ist schön; doch glücklich von anderen Gefundenes, fröhlich erkannt und geschätzt, nennst du das weniger dein?

Die Geschichte des guten Jesus hab ich nun so satt, daß ich sie von keinem als allenfalls von ihm selbst hören möchte.

Es gibt Menschen, die geistig so leer sind, daß sie nur von anderen leben.

Wem die Dankbarkeit geniert, der ist übel dran, denke, der dich erst geführt, wer für dich getan!

Allein kann der Mensch nicht wohl bestehen, daher schlägt er sich gern zu einer Partei, weil er da, wenn auch nicht Ruhe, doch Beruhigung und Sicherheit findet.

Vergebens werden ungebundne Geister Nach der Vollendung reiner Höhe streben.

Alle Engländer sind als solche ohne eigentliche Reflexion, die Zerstreuung und der Parteigeist lassen sie zu keiner ruhigen Ausbildung kommen. Aber sie sind groß als praktische Menschen.

Willst du dich deines Wertes erfreuen, so mußt der Welt du Wert verleihen.

Der Mensch bleibt immer Mensch, Was auch die Weisen sagen, In jedem Alter wird des Staubes schwacher Sohn Den Stempel einer Thorheit tragen.

Was hast du? Klage, solange du willst, nur das Schweigen ist mir unausstehlich.

Und jede Aufnahme, die wir in der Welt erfahren, wird bedingt sein, und sodann gehört ja für Lob und Beifall auch eine Empfänglichkeit, wie für jedes Vergnügen.

So still und so sinnig! Es fehlt dir was, gesteh es frei. Zufrieden bin ich, Aber mir ist nicht wohl dabei.

Je mehr man kennt, desto mehr man weiß, erkennt man: alles dreht im Kreis.

Bescheidenheit und Mut sind die unzweideutigsten Tugenden; denn sie sind von der Art, daß Heuchelei sie nicht nachahmen kann.

Welche Vorteile gewährt die doppelte Buchhaltung dem Kaufmanne! Es ist eine der schönsten Erfindungen des menschlichen Geistes, und ein jeder gute Haushalter sollte sie in seiner Wirtschaft einführen.

Glücklich diejenigen, die im Praktischen gegründet sind und sich zu gründen wissen

Ein Deutscher braucht nicht alt zu werden, und er findet sich von Schülern verlassen; es wachsen ihm keine Geistesgenossen nach. Jeder, der sich fühlt, fängt von vorn an.

So ist es der Erfahrung gemäß, daß das Gelbe einen durchaus warmen und behaglichen Eindruck mache. Das Auge wird erfreut, das Herz ausgedehnt, das Gemüt erheitert, eine unmittelbare Wärme scheint uns anzuwehen.

So wie etwas ausgesprochen wird, sogleich wird ihm auch widersprochen, wie der Ton gleich sein Echo hat.

Es gehört zu jeglichem Sakrament Geistlicher Anfang, leiblich Mittel, fleischlich End.

Ältere Bekanntschaften und Freundschaften haben vor neuen hauptsächlich das voraus, daß man sich einander schon viel verziehen hat.

Ging dem neuen Schauspieler ein bedeutender Ruf voran, so ließ ich ihn spielen und sah, wie er zu den andern passe, ob seine Art und Weise unser Ensemble nicht störe.