Zitate von Justus Vogt
page 2
Eine neue Wortschöpfung: Androglyphen – vermeintlich volksnahe politische Schriftstücke.
Wir alle haben wohl irgendwann mal in Afrika angefangen, wollten dann die Welt kennenlernen und waren deshalb ziemlich wanderfreudig. Können wir bitte nochmal von vorn anfangen – so ganz ohne Hautfarbe oder ideologische Vorstellungen, einfach mit Wir sind Alle bzw. Ich bin Ihr?
Mancher Zeitgenosse strahlt als leuchtendes Vorbild – bei näherer Betrachtung scheint er aber nur so.
Bei manchem herrscht demokratisches Tauwetter im Hirn und der braune Boden kommt langsam durch.
Hinter dem Begriff eines selbstgeschaffenen, alles verzeihenden Gottes kann man sein Tun gut verstecken, hinter der Natur nicht – ein Alibi zum Selbstbetrug.
Wäre es für Kunden nicht übersichtlicher, einen Schoko-Nikolaus mit langen Ohren und einen Schoko-Osterhasen mit Rauschebart zu kreieren – diese Deko könnte über’s ganze Jahr die Regale zieren.
Nur wer die Verantwortung für sich selbst übernimmt, kann auch Verantwortung für Andere tragen – heute wird Verantwortung nur übernommen, wenn Andere die Konsequenzen tragen.
Wenn der Sonderangebots-Nikolaus mit dem Osterhasen im Regal steht und langsam verschmilzt – dann wird’s Frühling.
Den Zustand des gefühlten Glücks erreicht man nur über die eigene Zufriedenheit und Sättigung – über ein „mehr will ich nicht“ – erst danach beginnt die Wahrnehmung und der Genuss desselben.
Zehntausende Jahre hat der Mensch gebraucht, um sich als solcher zu entwickeln – nur ein paar hundert braucht er, um sich wieder zu vernichten. Wenn wir wichtig gewesen wären, dann würde die Natur sich möglicherweise ärgern.
Verliebte gleichen einem morgendlichen Tautropfen, erst das mutige Ausharren im Sonnenschein stärkt die Wurzeln des tragenden Grashalmes.
Moderne Sklavenhaltung ist heute oft börsennotiert, ihre Treiber heißen inzwischen Gesellschafter oder Aktionäre und deren geschwungene Peitsche Bonus oder Tantieme – dadurch werden mitunter Sklavenhalter zu Sklaven und Sklaven versklaven sich selbst, ein gesellschaftlicher Sado-Masochismus.
Wenn eine Lüge öffentlich zur Wahrheit deklariert wird, dann reichen sich Politik und Werbung die Hand.
Klimaerwärmung, Gletscherschmelze – aus dem Wasser sind wir einst entstanden und ins Wasser werden wir wieder gehen.
Der Aphorismus an sich ist die publizierte Vorstellung einer besseren Welt und beinhaltet die Hoffnung, ihn selbst dafür umsetzen zu können.
Gesellschaftliche Disharmonie wird gerne als unerhörter Neid abqualifiziert – dabei ist es nur der ungehörte Schrei nach Gerechtigkeit.