Zitate von Ulrich Erckenbrecht
page 14
Galilei schwieg sieben Jahre, Schopenhauer siebzehn Jahre, Wittgenstein über dreißig Jahre, Schelling über vierzig Jahre, Kopernikus ein Leben lang.
Die Ionensphäre der Philosophie: Fiktion, Illusion und verabsolutierte Abstraktionen.
Vier Fünftel aller abgebrochenen Philosophiestudenten landen über kurz oder lang bei der Presse, denn die Gemeinsamkeit zwischen Philosophie und Journalistik besteht in der Anmaßung, über alles Mögliche und Unmögliche ein Urteil abzugeben.
Die Romanciers verdanken ihren Ruhm vor allem der Tatsache, daß die meisten Leute zu blöd sind, um andere Literaturformen zu begreifen und zu goutieren.
Wenn man will, kann man alles verreißen; wenn man soll, kann man alles bejubeln – mehr braucht ein Rezensent nicht zu wissen.
Jeder Versuch der Verwirklichung einer Philosophie endet mit der Diskreditierung einer Philosophie.
Blut ist bekanntlich ein ganz besonderer Saft, während so mancher Rebensaft unbekanntlich ein ganz besonderes Blut ist.
Die unzuverlässigsten Experten sind diejenigen, die dauernd das Wort „seriös“ im Munde führen.
Solange man sagen kann: „Schlimmer kann es nicht mehr kommen“, kann es noch schlimmer kommen.
Dem Volk aufs Maul schauen ist zwar erlaubter Mundraub, bestraft sich aber manchmal selbst.
Je üppiger das Anzeigenbudget eines Verlages, desto ausführlicher die Rezensionen seiner Bücher.
Unser Dorf soll schöner werden! Verschwände dieses Schild, wäre das Dorf schöner.
Wie willst du unbeschwert leben, wenn dir dein Grabstein nicht vom Herzen fällt?
Wenn man jedes Jahr ein Buch veröffentlicht, kann man natürlich keine Zeit zum Denken finden.
Es gibt Menschen, die kein Fettnäpfchen auslassen können und in Ermangelung eines solchen in jeden Spucknapf hineinsabbern.
Er knackte nicht Kants Nüsse, sondern zerkleinerte sie, um niedliches Zuckerwerk zu produzieren: Mikrokant.
Wer sich auf den Schlips getreten fühlt, wird gebeten, sich eine Fliege zu kaufen.
Ein Tier, das in Deutschland nicht vorkommt, ist die Katze unterm Sofa, wenn man sie ruft.
Wie schon Krethi und Plato erkannt haben… versprach sich der Philosophievorleser.
Karl Marx und die Marxisten: ein Genie, zehn Diadochen, fünfzig Talente und hunderttausend Tranfunzeln.
Die sechs Haupttätigkeiten mancher Geschäftsleute: Ferkeleien, Sauereien, Schweinereien, Riesenschweinereien, Wildschweinereien, Keilereien.
Ein Bild der kapitalistischen Gesellschaft: ungeheure Fortschritte macht sie auf einem Fließband, das rückwärts läuft.