Ambrose Bierce Zitate

seite 6

«45678»

Schlagfertigkeit: Erwiderung in Form einer vorsichtigen Beleidigung

Ambrose Bierce

Hand: ein einzigartiges Werkzeug, welches am Ende des menschlichen Armes getragen wird und für gewöhnlich in die Tasche eines anderen greift.

Ambrose Bierce

Schärfe deinen Sinn für unliebsame Wahrheiten.

Ambrose Bierce

Ein Glückwunsch ist die Artigkeit der Mißgunst.

Ambrose Bierce

Die Zukunft ist jene Zeit, in der unsere Geschäfte gut gehen, unsere Freunde treu sind und unser Glück gesichert ist.

Ambrose Bierce

Flunkerei: eine Lüge, die noch keine Zähne hat.

Ambrose Bierce

Gerücht: Lieblingswaffe des Charaktermörders.

Ambrose Bierce

Der alte Heuchler: jemand, der Tugenden zur Schau trägt, die er nicht respektiert, und der sich so den Vorteil verschafft, das zu sein, was er verabscheut.

Ambrose Bierce

Vollendung: der Tod des Strebens und die Geburt des Widerwillens.

Ambrose Bierce

Abhängig: Darauf angewiesen, daß einem ein anderer aus Großmut eine Unterstützung gewährt, die man von ihm zu erpressen außerstande ist.

Ambrose Bierce

Verachtung ist das Gefühl eines vorsichtigen Mannes für einen Feind, der zu mächtig ist, um ihn gefahrlos zu bekämpfen.

Ambrose Bierce

Die Uhr, eine Vorrichtung, die für den Menschen von großem sittlichen Wert ist, da sie seine Sorgen um die Zukunft dadurch beschwichtigt, dass sie ihn daran erinnert, wieviel Zeit ihm noch verbleibt.

Ambrose Bierce

Hauptstadt: Sitz schlechter Verwaltung.

Ambrose Bierce

Glauben heißt: Dinge für wahr halten, für die es keine Parallele und keinen Beweis gibt und die jemand verkündet, der über kein Wissen verfügt.

Ambrose Bierce

Tagebuch: Tägliche Aufzeichnungen über jenen Teil des eigenen Lebens, den man nicht ohne Erröten selbst erzählen kann.

Ambrose Bierce

Zwang: Die Beredsamkeit der Macht.

Ambrose Bierce

Zugeben: Die Fehler eines anderen zuzugeben, ist die vornehmste Pflicht, die uns unsere Wahrheitsliebe auferlegt.

Ambrose Bierce

Ehemann: ein Mann, der sich nach dem Essen als Tellerwäscher betätigen muß.

Ambrose Bierce

Gottlosigkeit - Dein Mangel an Ehrfurcht gegenüber meiner Gottheit.

Ambrose Bierce

Laudatio - Das Preisen eines Menschen, der den Vorzug des Reichtums oder der Macht besitzt oder die Freundlichkeit, tot zu sein.

Ambrose Bierce

Sanftmut: Ungewöhnliche Geduld beim Planen einer wirklich lohnenden Rache.

Ambrose Bierce

Realismus: die Kunst einer Naturdarstellung aus der Krötenschau; der Zauber einer Landschaft, wie sie ein Maulwurf malt; die Geschichte, wie sie eine Spannerlarve schreibt.

Ambrose Bierce

Fehler ist ein eigenes Vergehen, im Unterschied zu den Vergehen anderer, den sogenannten Verbrechen.

Ambrose Bierce

Eigentum: jeder materielle Gegenstand ohne besonderen Wert, den A der Begehrlichkeit des B vorenthält. Alles, was die Habgier eines einzelnen befriedigt und die aller anderen enttäuscht. Der Gegenstand kurzer menschlicher Raffgier und langer Gleichgültigkeit.

Ambrose Bierce

Geistlicher - Mann, der unsere geistlichen Angelegenheiten verwaltet, um seine weltlichen aufzubessern.

Ambrose Bierce

Interview: im Zeitungswesen eine Beichte, bei der abgefeimte Unverschämtheit törichter Eitelkeit und Ruhmsucht das Ohr leiht.

Ambrose Bierce

Die Schlacht ist eine Methode, einen politischen Knoten mit den Zähnen zu lösen, weil er der Zunge nicht nachgeben wollte.

Ambrose Bierce

Einfluß in der Politik: ein visionäres Quo, das gegen ein handfestes Quid eingetauscht wird.

Ambrose Bierce

Hoffnung: die Fusion von Gier und Erwartung.

Ambrose Bierce

Kadett - junger Krieger, der in zehn Jahren vielleicht die Welt erschüttert und Völker zugrunde richtet.

Ambrose Bierce

Wagemut: Eine der auffälligsten Eigenschaften eines Menschen in Sicherheit.

Ambrose Bierce

Kannibale: ein Gastronom alter Schule, der sich den einfachen Geschmack bewahrt hat und an der natürlichen Diät der Vor-Schweinefleischzeit festhält.

Ambrose Bierce

Der Akrobat ist jemand, der sich den Hals bricht, um den Bauch zu füllen.

Ambrose Bierce

Emanzipation ist der Übergang eines Sklaven aus der Unterdrückung durch einen anderen in die Unterdrückung durch sich selbst.

Ambrose Bierce

Zweimal - Einmal zu oft.

Ambrose Bierce

Weihnachten: ein besonderer Tag der Völlerei, Trunksucht, Gefühlsduselei, Annahme von Geschenken, öffentlichem Stumpfsinn und häuslichem Protzen gewidmet.

Ambrose Bierce

Geizig: ungehörig darauf versessen, das zu behalten, was so viele verdiente Menschen selber gerne haben möchten.

Ambrose Bierce

Metropole: Bollwerk des Provinzialismus.

Ambrose Bierce

Der Zufall ist ein unvermeidliches Ereignis, das auf unveränderlichen Naturgesetzen beruht.

Ambrose Bierce

Gastfreundschaft - Tugend, die uns anhält, jene zu nähren und zu beherbergen, die dessen nicht bedürfen.

Ambrose Bierce

Wortspiel: Form des Witzes, zu der Weise sich hinablassen und Narren emporschwingen.

Ambrose Bierce

Verständig: anfällig für die Ansteckung durch unsere eigenen Meinungen. Empfänglich für Überredung, Warnungen und Ausflüchte.

Ambrose Bierce

Unsinn: Die Einwände, die gegen dieses hervorragende Wörterbuch vorgebracht werden.

Ambrose Bierce

Zahnarzt - Zauberkünstler, der einem Metall in den Mund steckt und dabei Münzen aus der Tasche zieht.

Ambrose Bierce

Mehr: der Komparativ von zuviel.

Ambrose Bierce

Verantwortung - Last, die sich leicht auf die Schultern Gottes, des Schicksals, des Zufalls, des Glücks oder des Nachbarn abwälzen läßt.

Ambrose Bierce

Absurdität: eine Meinungsäußerung, die der eigenen Ansicht offenkundig widerspricht.

Ambrose Bierce

Braut, die [Subst], eine Frau, die eine schöne Glückserwartung hinter sich hat.

Ambrose Bierce

Erfahrung ist das, was uns enthüllt, daß wir die Irrtümer der Jugend gegen die des Alters aufgegeben haben.

Ambrose Bierce

Politisches Bündnis: In der internationalen Politik die Vereinigung zweier Diebe, die ihre Hände so tief in den Taschen des anderen stecken haben, daß sie nicht unabhängig voneinander einen dritten ausplündern können.

Ambrose Bierce
«45678»

anderen Autoren