seite 1
Langue & parole bzw. Monica & Hillary. - Die Zungenfertigkeiten der Hetäre und die der Intellektuellen: Bitte niemals das eine durch das andere verdrängen.
Rainer KohlmayerNachruf auf Oscar Wilde. - Gib einem Menschen die Möglichkeit, sich zu verwirklichen, und er wird mit aller Gewalt danach streben, unterzugehen.
Rainer KohlmayerL'art pour l'art ist längst abgelöst durch la science pour la science.
Rainer KohlmayerAus dem Katechismus der Heuschrecken. - "Die Sense hat immer Recht."
Rainer KohlmayerBürgerlicher Gehorsam. - Druck von unten erzeugt Druck von oben.
Rainer KohlmayerDer rote Faden der Geschichte - eine Blutspur.
Rainer KohlmayerNostalgie hat immer Zukunft. - Hinter seiner Zeit zurückbleiben kann genau so befriedigen wie ihr voraus sein. Welcher intelligente Mensch gäbe sich schon damit zufrieden, nichts als Zeitgenosse der Gegenwart zu sein.
Rainer KohlmayerRotkäppchen und Direktor Wolf. - "Vorgesetzter, warum hast du so kleine Ohren?" - "Wie bitte?"
Rainer KohlmayerRecycling. - Vom Leichnam der großen Religionen nähren sich die fetten literarischen Maden.
Rainer KohlmayerSprache und Denken. - Die Sprache ist die Infrastruktur im Land des Denkens.
Rainer Kohlmayer"Ach, du..." - Die schönsten Abkürzungen sind die stammelnden Tautologien der Verliebten.
Rainer KohlmayerWo soll hier ein Druckfehler sein? - "Aus gewöhnlich gut unterrichteten Finanzgreisen verlautete, ..."
Rainer KohlmayerFetter Saufsack: Promilltonne, Promillschlucker.
Rainer KohlmayerBardame: Die schöne Promillerin.
Rainer KohlmayerViele Politiker standen schon vor der Wahl, zurückzutreten oder zurückzutreten. Die einen haben erst zurückgetreten und sind dann zurückgetreten. Die andern sind erst zurückgetreten und haben dann zurückgetreten.
Rainer KohlmayerPhilosophie der Alltagssprache. - "Ich spreche, also denke ich."
Rainer KohlmayerWegweiser. - Erst spät erkannte er, daß die großen geistigen Wegweiser keinen Weg weisen, sondern nur weg weisen: Wer weise ist, soll schnell seiner eigenen Wege gehen. "Weg, Weiser!"
Rainer KohlmayerAkademische Tiefspringer. - Es gibt Theorien, die ihre Verbreitung und Beliebtheit dem Umstand verdanken, daß sie die Meßlatte nicht höher, sondern tiefer legen. Die Kurzbeinigen jubeln.
Rainer KohlmayerGemeinschaft macht stark. - Nichts garantiert das gegenseitige Verstehen und Vertrauen so zuverlässig wie die gemeinsame Ignoranz.
Rainer KohlmayerRiskantes Termingeschäft. - Wer sich für andere aufopfert, macht einen betrügerischen Bankrott und spekuliert auf fragwürdige Fegefeuererleichterungen oder himmlische Subventionen.
Rainer KohlmayerKompensation. - Das Territorium der Sowjetunion ist in viele kleine Territorialterroristen zerfallen. Zwischen Territorium und Terror besteht ein unauflösbarer Zusammenhang.
Rainer KohlmayerPoetische Triebsublimierung. - Der Wortpflanzungstrieb.
Rainer KohlmayerSchule der Nationalisten. - Uniformiert und uninformiert.
Rainer KohlmayerMakabre Dialektik. - Daß die erste Silbe des wichtigen deutschen Wortes "sauber" ausgerechnet "sau" lauten muß! Ähnlich abgründige Beziehungen bestehen zwischen "sterben" und "erben", "treue" und "reue", "hoden" und "oden", "heiter" und "eiter", "werde" und "erde". Es ist zum Karl-Valentin-werden!
Rainer KohlmayerWas sagt das Sprichwort über die Geschwindigkeit politischer Karrieren? - "Ehrlich währts am längsten."
Rainer KohlmayerIm Rampenlicht. - Die englische Sprache hat für "handeln" und "schauspielern" ein und dasselbe Wort: "to act". Ein gelungenes Bonmot auf die Politiker des Fernsehzeitalters.
Rainer KohlmayerProvinzprofessor, vor dem Spiegel übend. - Es gelang ihm mehrmals, das Wort "Niveau" auszusprechen, ohne rot zu werden.
Rainer KohlmayerVorübergehende Bindung. - Als sich die Liebe nicht einstellte, wurde sie eingestellt.
Rainer KohlmayerSchmerz - der unerläßliche Rohstoff wahrer Kunst.
Rainer KohlmayerAnarchist beim Absingen der Nationalhymne. - "Einigkeitunrechtunfreiheit Führdasdeutschevaterland..."
Rainer KohlmayerGoethes Motto, Ottos Replik. - "Ho mä dareis anthropos ou paideuetai: Wer nicht geschunden wird, wird nicht geformt." - Otto: "Aber auch nicht genormt."
Rainer KohlmayerArchaismus. - "Mann, is das gut!", sagen auch Feministinnen, wenn es ihnen besonders gut schmeckt.
Rainer KohlmayerCartesianische Variationen. - Ich denke, also denke ich, daß ich denke. - Ich denke, also tu ich nix. - Ich denke, du arbeitest! - Ich dachte, du spülst das Geschirr! - Ich denke, ich möchte eine Professur für Philosophie. - Ich denke, na also.
Rainer KohlmayerSieg nach Punkten. - Nach einem Gespräch unter vier Augen war er wieder k.o.operationsbereit.
Rainer KohlmayerDumm, aber wahr. - Jugend schützt vor Alter nicht. Alter schützt vor Jugend nicht.
Rainer KohlmayerVom Nazismus zum Narzißmus. - Die Großväter verstecken die Vergangenheit (no past). Die Enkel verzichten auf die Zukunft (no future).
Rainer KohlmayerWelcher Zusammenhang besteht wohl zwischen Gebetsmühlen und Schallplatten?
Rainer KohlmayerHagestolz. - Er fürchtete lebenslang die Beziehung zwischen Umarmung und Verarmung.
Rainer KohlmayerWho is Who? - Bei Demonstrationen kommt es manchmal zu Schlägereien zwischen Polizisten in Zivil und uniformierten Demonstranten. Durch eine engagierte Presseberichterstattung kann das Verwirrspiel dann noch weiter verkompliziert werden.
Rainer KohlmayerSelbstmörder am Schreibtisch. - Jede Gehirnwindung mündet in eine Sackgasse.
Rainer Kohlmayer"Argumente" heißen die schärfsten Spitzen jener Eisberge, die aus tiefgefrorenen Gefühlen bestehen.
Rainer KohlmayerNachruf auf einen Wissenschaftler. - Er verzichtete auf seine Biographie zugunsten seiner Bibliographie.
Rainer KohlmayerCasanovas marktwirtschaftliche Ausrede. - "Die empfindliche Lücke."
Rainer KohlmayerAuf den Punkt gebracht. - "Ist das noch Tick-Tack oder schon Taktik?"
Rainer KohlmayerKunst geht nach Brot. - In einer Zeit, wo alles dem Geld hinterher rennt, ist die Tatsache, daß die Kunst nach Brot "geht", ein letztes Signal von Würde und Protest.
Rainer KohlmayerDie Natur feiert jeden Morgen Premiere.
Rainer KohlmayerWer bestimmt hier? - Etwas, zum Beispiel ein Panzer oder ein Flugzeug, wird "seiner Bestimmung" übergeben. Welcher "Bestimmung"? "Seiner". Schlau gesagt! Man verlagert das Kommando ins Objekt.
Rainer KohlmayerTrost des Alters. - Wachsende Vergeßlichkeit überrundet wachsende Reue.
Rainer KohlmayerNichts zu lachen. - Wer mit sich allein ist, denkt nicht in Polaritäten. Das Alleinsein beseitigt die Kontraste.
Rainer KohlmayerBob Wilsons Bildertheater. - Die Unterdrückung der Sprache in der Inszenierung wird durch den Redeschwall der Interpreten kompensiert.
Rainer Kohlmayer