Zitate von Sigbert Latzel
page 4
Die Hörfaulen sind viel zahlreicher als die Maulfaulen. Hören macht müde, sprechen wach. Was die Kommunikation angeht, so will jeder mehr ausgeben als einnehmen. Das ist das Grundgesetz der zwischenmenschlichen Asymmetrie.
Es gibt Väter, die mehr Väter-Darsteller sind als Väter; bei Müttern ist dieses Verhältnis selten anzutreffen, bei Kindern niemals.
Man spricht nur von Kunstbanausen, nicht von Naturbanausen, dabei sind diese wahrscheinlich die weitaus Schlimmeren.
Politik in aufsteigender Linie: Beruhigungspillen drehen, Schlafmützen verteilen, alle Menschen zu Kegelbrüdern machen, dann: die öffentliche Hand zur öffentlichen Faust ballen, allen das Maul stopfen. Regieren.
Unsere Sprache hat mehr Etiketten als Waren. Sie ist ein Etikettenerzeuger und erzeugt sich z. T. zu den Etiketten Pseudowaren, mit denen man vor allem in der Wissenschaft gerne handelt.
Ob das Schlammtreten heilt, ist ungewiß. In der Literatur hat es aber schon manchem geholfen.
Bedenkenswert: In vielen Religionen kennt man heilige Tiere, aber keine heiligen Menschen.
Von dem Lehm, aus dem Gott Adam gemacht hat, gibt es noch ziemlich viel, weniger von dem Geiste, den er ihm einhauchte.
Das Verlangen, keinen Spitzbuben kennenzulernen, ist bei vielen Menschen so groß, daß sie um keinen Preis der Welt mit sich selbst Bekanntschaft machen wollen.
Der Kampf ums Klo. Auch das gibt es im übertragenen Sinne. Ich denke da an Diskussionsmeldungen.
Gesellschaftsgrammatik: Substantive, die keine Verbindung mit dem Personalpronomen „ich“ eingehen, sind: „Gauner“, „Schuft“, „Lügner“, „Versager“.
Übelstand der Philosophie: Wegweiser zur Wahrheit stellen viele auf. Das Ziel kennen nur wenige.
Er war als Schüler davon überzeugt, einmal Bundeskanzler zu werden; deshalb ließ er sich alle Aufsätze und Reden von anderen schreiben.
Wo die Fackel der Freiheit angezündet wird, schwirrt immer viel Getier. (Insektenweisheit)
Man befreit immer nur die Leute von etwas und nicht zu etwas. Das ist der große Fehler.
Symbol des groß Männlichen, das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald: außen hehr und innen leer.