seite 4
Nachfolger des Patriarchats: das Juniorat.
Sigbert LatzelHinsichtlich unserer Zukunft kann nur ein Pessimist Optimist sein.
Sigbert LatzelGroßes tun wenige, viele tun groß.
Sigbert LatzelAuf Tugendpfaden erreicht man keinen Freudengipfel.
Sigbert LatzelManchen bringen Phrasen viel weiter als gute Worte.
Sigbert LatzelViele kommen in den Stall, aber nur wenige zur Krippe.
Sigbert LatzelDie Hörfaulen sind viel zahlreicher als die Maulfaulen. Hören macht müde, sprechen wach. Was die Kommunikation angeht, so will jeder mehr ausgeben als einnehmen. Das ist das Grundgesetz der zwischenmenschlichen Asymmetrie.
Sigbert LatzelDiplomat. Er ist bemüht, seine vielen Gesichter nicht zu verlieren.
Sigbert LatzelDie Goldjungen der Mütter sind oft schon als Talmiware gestorben.
Sigbert LatzelEs gibt mindestens ebenso viele eingebildete Ärzte wie eingebildete Kranke.
Sigbert LatzelGenies werden nicht selten von ihrem eigenen Licht geblendet.
Sigbert LatzelHier nicht ausschlafbar: die Lebensmüdigkeit.
Sigbert LatzelEs gibt Väter, die mehr Väter-Darsteller sind als Väter; bei Müttern ist dieses Verhältnis selten anzutreffen, bei Kindern niemals.
Sigbert LatzelMan spricht nur von Kunstbanausen, nicht von Naturbanausen, dabei sind diese wahrscheinlich die weitaus Schlimmeren.
Sigbert LatzelPolitik in aufsteigender Linie: Beruhigungspillen drehen, Schlafmützen verteilen, alle Menschen zu Kegelbrüdern machen, dann: die öffentliche Hand zur öffentlichen Faust ballen, allen das Maul stopfen. Regieren.
Sigbert LatzelNur der, den die Stille weckt, schläft nicht.
Sigbert LatzelMan sieht nicht mehr viel, wenn man alles durchschaut.
Sigbert LatzelProduktive Mißverhältnisse bilden den Nährboden des Fortschritts.
Sigbert LatzelDie Stimme das Gewissens schreit sich bei keinem heiser.
Sigbert LatzelWas an der großen Glocke hängt, bebt.
Sigbert LatzelBescheidener Egoismus: Er wollte allein altruistisch sein.
Sigbert LatzelUnsere Sprache hat mehr Etiketten als Waren. Sie ist ein Etikettenerzeuger und erzeugt sich z. T. zu den Etiketten Pseudowaren, mit denen man vor allem in der Wissenschaft gerne handelt.
Sigbert LatzelBei vielen reicht der Tellerrand bis zum Horizont.
Sigbert LatzelDen meisten Tieren schmeckt der Mensch nicht.
Sigbert LatzelSchnulzensänger (seelische Ernährungskunde): Sein Schmalz macht dreißig Seelen fett.
Sigbert LatzelOb das Schlammtreten heilt, ist ungewiß. In der Literatur hat es aber schon manchem geholfen.
Sigbert LatzelBedenkenswert: In vielen Religionen kennt man heilige Tiere, aber keine heiligen Menschen.
Sigbert LatzelFür die Moral gilt: Wir haben viel mehr Wegweiser als Wege.
Sigbert LatzelKonkurrenzkampf in der Wirtschaft: Hier geht es um das betuchte Überleben.
Sigbert LatzelJeder ist der Zerrspiegel eines andern.
Sigbert LatzelVon dem Lehm, aus dem Gott Adam gemacht hat, gibt es noch ziemlich viel, weniger von dem Geiste, den er ihm einhauchte.
Sigbert LatzelDas Verlangen, keinen Spitzbuben kennenzulernen, ist bei vielen Menschen so groß, daß sie um keinen Preis der Welt mit sich selbst Bekanntschaft machen wollen.
Sigbert LatzelParvenüadel: Die Verstandesbewußten.
Sigbert LatzelMancher Leichtfuß sinkt tief.
Sigbert LatzelDer Kampf ums Klo. Auch das gibt es im übertragenen Sinne. Ich denke da an Diskussionsmeldungen.
Sigbert LatzelDie Fragesätze sind die Philosophen unter den Sätzen.
Sigbert LatzelGesellschaftsgrammatik: Substantive, die keine Verbindung mit dem Personalpronomen "ich" eingehen, sind: "Gauner", "Schuft", "Lügner", "Versager".
Sigbert LatzelÜbelstand der Philosophie: Wegweiser zur Wahrheit stellen viele auf. Das Ziel kennen nur wenige.
Sigbert LatzelEin Pessimist behält immer vor der Realität recht; ein Optimist vor dem Leben.
Sigbert LatzelEr war als Schüler davon überzeugt, einmal Bundeskanzler zu werden; deshalb ließ er sich alle Aufsätze und Reden von anderen schreiben.
Sigbert LatzelIch habe den schlimmen Verdacht, daß nichts so viel imitiert wird wie die Liebe.
Sigbert LatzelWir gleichen im Schlaf Pflanzen, wach eher Tieren.
Sigbert LatzelWo die Fackel der Freiheit angezündet wird, schwirrt immer viel Getier. (Insektenweisheit)
Sigbert LatzelHöhere Politregion: Man lächelt hier mit Giftzähnen.
Sigbert LatzelArroganz ist oft der einzige Luxus, den sich ein Schriftsteller leisten kann.
Sigbert LatzelMan befreit immer nur die Leute von etwas und nicht zu etwas. Das ist der große Fehler.
Sigbert LatzelFür die meisten Richter ist die Waage wichtiger als das Gewogene.
Sigbert LatzelModerne Architektur: Das Haus besteht aus Klagemauern.
Sigbert LatzelSymbol des groß Männlichen, das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald: außen hehr und innen leer.
Sigbert LatzelWenn es um die Wurst geht, vergißt niemand das Messer.
Sigbert Latzel