Zitate von Johann Wolfgang von Goethe
page 36
Ein altes Wort bewährt sich leider auch an mir, daß Glück und Schönheit dauerhaft sich nicht vereint.
Alte Freunde muß man nicht wiedersehen. Man versteht sich nicht mehr mit ihnen, jeder hat eine andere Sprache bekommen… Man trübt sich das reine Bild des früheren Verhältnisses.
Alles, was entsteht, sucht sich Raum und will Dauer; deswegen verdrängt es ein anderes vom Platz und verkürzt seine Dauer.
Man spricht vergebens viel, um zu versagen; Der andre hört von allem nur das Nein.
Toll ist: wer Toren belehrt, Weisen widerredet, von hohlen Reden bewegt wird, Huren glaubt, Geheimnisse Unsichern vertraut.
Die ungeheuerste Kultur, die der Mensch sich geben kann, ist die Überzeugung, daß die andern nicht nach ihm fragen.
Der Weise sagt – der Weise war nicht klein -: Nichts scheinen, aber alles sein.
Das Haupt ist der Versammlungsort der besondern Sinne; es enthält die Enden der Sinneswerkzeuge, die aus einer Marksäule entspringen und mehr oder weniger ähnliche Masse zur Begleitung haben.
Wenige Liebhaber bedenken, dass man nicht gerade alles wie die Bratwurst in der Garküche vom Rost in den Mund nehmen kann, sondern dass Vorbereitung verlangt wird sowohl unserer als des Gegenstandes.
Weißt du, worin der Spaß des Lebens liegt? Sei lustig! – geht es nicht, so sei vergnügt.
Viele verwechseln gar die Mittel und den Zweck, erfreuen sich an jenem, ohne diesen im Auge zu behalten.
Bei dem größten Verlust müssen wir uns sogleich umherschauen, was uns zu erhalten und zu leisten übrig bleibt.
Mir ist von Jugend auf Anarchie verdrießlicher gewesen als der Tod selbst.
Unsere Poeten sind seicht, doch das Unglück ließ sich vertuschen, hätten die Kritiker nicht ach! so entsetzlich viel Geist.
Sie [die Moral] sollte den Charakter der Roheit mildern, der nur nach eigenen Gesetzen leben, in fremde Kreise nach Willkür eingreifen will.
Der entschließt sich doch gleich, den heiß ich brav und kühn! Er springt in den Teich, dem Regen zu entfliehn.
So bestärkte sich in mir das Gefühl der Gleichheit, wo nicht aller Menschen, doch aller menschlichen Zustände, indem mir das nackte Dasein als die Hauptbedingung, das übrige alles aber als gleichgültig und zufällig erschien.
Halte das Bild der Würdigen fest! Wie leuchtende Sterne Teilte sie aus die Natur durch den unendlichen Raum.
Sie streiten sich, so heißt’s um Freiheitsrechte! Genau besehn sind’s Knechte gegen Knechte.
Der Optimist wird stets am besten fahren, weil er, geht alles gut, recht behält, geht’s aber schlecht, hat er sich nicht gequält mit Dingen, die doch unvermeidlich waren.
Hass gleicht einer Krankheit, dem Miserere, wo man vorne herausgibt, was eigentlich hinten weg sollte.
Ein Schauspiel für Götter Zwei Liebende zu sehn! Das schönste Frühlingswetter Ist nicht so warm, so schön.
Könnt ich doch ausgefüllt einmal Von dir, o Ewiger, werden, Ach, diese lange, tiefe Qual, Wie dauert sie auf Erden!
Wenn man es genau betrachtet, so wird jede, auch nur die geringste Fähigkeit uns angeboren.
Die Nachtigall, sie war entfernt, – Der Frühling lockt sie wieder; – Was Neues hat sie nicht gelernt, – Singt alte, liebe Lieder.
Man ist nur eigentlich lebendig, wenn man sich des Wohlwollens andrer freut.
Das ist eben die Eigenschaft der wahren Aufmerksamkeit, daß sie im Augenblick das Nichts zu Allem macht.
Ein jeder lernt nur, was er lernen kann; Doch der den Augenblick ergreift, Das ist der rechte Mann.
Kannst dem Schicksal widerstehen, Aber manchmal gibt es Schläge; Will’s nicht aus dem Wege gehen, Ei, so geh‘ du aus dem Wege!
Man rühmt das achtzehnte Jahrhundert, daß es sich hauptsächlich mit Analyse abgegeben; dem neunzehnten bliebt nun die Aufgabe, die falschen obwaltenden Synthesen zu entdecken und deren Inhalt aufs neue zu analysieren.
Rechnung für Rechnung ist berichtigt, Die Wucherklauen sind beschwichtigt, Los bin ich solcher Höllenpein; Im Himmel kann’s nicht heitrer sein.
Dass die Besserung der Toren durchs Lächerliche kein fruchtloses Unternehmen sei.
Und jeder geht in der aufsteigenden Linie seiner Ausbildung fort, so wie er angefangen.